Ein Integrationsfeindliches Signal

Mit Plakaten demonstrierten Schulleitung, Lehrer und Schüler der Sonnengrundschule gegen die Abschiebung der Erstklässlerin Ayla im März. | Foto: Jochen Biedermann
  • Mit Plakaten demonstrierten Schulleitung, Lehrer und Schüler der Sonnengrundschule gegen die Abschiebung der Erstklässlerin Ayla im März.
  • Foto: Jochen Biedermann
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in ihrer Sitzung am 15. Juni den Appell „Ayla darf nicht aus ihrer Heimat Neukölln abgeschoben werden“ als Dringlichkeits-Entschließung mit den Stimmen von SPD, Grünen, Piraten und Linken beschlossen.

Ist eine Entscheidung, die in einem rechtsstaatlichen Verfahren zustande gekommen ist, in jedem Fall zu respektieren oder sind auch Proteste dagegen angebracht? Über diese Frage stritten in der BVV am 15. Juni die Fraktionen der SPD, Grünen, Piraten und Linken mit der CDU. Anlass war der Fall „Ayla“, der schon seit Monaten für Aufsehen sorgt. Die siebenjährige Schülerin der Sonnengrundschule und ihre Familie leben seit 16 Jahren nur mit einer Duldung nach dem geltenden Aufenthaltsrecht in Neukölln. Im März erhielt ihr Vater, der damals mit einem Touristenvisum aus Aserbaidschan nach Deutschland kam, die offizielle Aufforderung, Deutschland zu verlassen. Daraufhin kam der Fall zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren zur Härtefallkommission, die sich wiederholt gegen eine Abschiebung der Familie aussprach.

„Der Innensenator hat sich jedoch erneut darüber hinweggesetzt und will die Kinder in ein für sie völlig fremdes Land abschieben. Diese Abschiebepraxis widerspricht der viel beschworenen Integration“, sagte Jochen Biedermann, Fraktionsführer der Grünen. Gemeinsam mit der SPD, den Piraten und Linken in der BVV hatten sie einen Appell als Dringlichkeits-Entschließung eingebracht, in dem Innensenator Frank Henkel (CDU) aufgefordert wird, die Familie nicht abzuschieben. CDU-Fraktionsführer Gerrit Kringel kündigte an, seine Fraktion werde gegen diesen Entschluss stimmen, da alle rechtsstaatlichen Mittel hier ausgeschöpft worden seien.

Kringel betonte: „Wenn eine Entscheidung gefallen ist, hat man sie – sofern man die Rechtsstaatlichkeit in diesem Lande respektiert – auch zu akzeptieren.“ Bürgermeisterin Franziska Giffey sieht das anders: „Wir alle haben keinen Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit. Aber die Politik muss Entscheidungen in menschlichem Ermessen treffen und die jeweiligen Umstände würdigen“, so Giffey. Viele Familien, die mit einer Duldung in Berlin lebten, hätten nun Angst vor einer Abschiebung. Giffey: „Wir senden hier ein Signal, das Integrationsfeindlich ist. Gerade Familien wie dieser, wo die Zeichen auf Integration stehen, sollten wir nicht die Tür vor der Nase zuknallen.“ SB

Mehr Infos unter www.ayla-soll-bleiben.de.
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.