Ein Lächeln für den Regenbogen

Bürgermeisterin Franziska Giffey hisst gemeinsam mit dem LSVD-Geschäftsführer Jörg Steinert und Abgeordneten die Regenbogenfahne vor dem Rathaus. | Foto: Klaus Teßmann
  • Bürgermeisterin Franziska Giffey hisst gemeinsam mit dem LSVD-Geschäftsführer Jörg Steinert und Abgeordneten die Regenbogenfahne vor dem Rathaus.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Seit dem 1. Juli weht vor dem Rathaus Neukölln die Regenbogenfahne. Sie soll ein Zeichen setzen für mehr Toleranz und Demokratie.

„Vor 20 Jahren wurde das erste Mal in Berlin die Regenbogenfahne vor einem öffentlichen Gebäude gehisst“, weiß der Geschäftsführer des Lesben und Schwulenverbandes Jörg Steinert. „In diesem Jahr weht die Fahne vor 80 öffentlichen Gebäuden in Berlin.“

Anlass ist der Christopher Street Day (CSD) am 23. Juli, bei dem junge und alte Leute mit einem Berliner Straßenumzug ein Zeichen gegen Homophobie, Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung setzen. Auch das Bezirksamt setzt ein Zeichen, mit der symbolischen Regenbogenflagge, die nun vor dem Rathaus weht. „Toleranz und Demokratie ist für uns eine wichtige Frage“, sagt Bürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) am Tag der Hissung und betont; Toleranz müsse immer wieder eingefordert werden.

Mit dieser Botschaft wurde am selben Tag auch die Ausstellung „Gegen die Regeln – Lesben und Schwule im Sport“ im Rathaus eröffnet. In der zweiten Etage im Foyer des Altbaus porträtiert die Wanderausstellung noch bis Monatsende berühmte, aber auch weniger bekannte homosexuelle Profisportlerinnen und Sportler und will dazu beitragen, auf die vielfältigen Formen der Diskriminierung sexueller Minderheiten aufmerksam zu machen.

Den Grund dafür nannte Sportstadtrat Jan-Christopher Rämer (SPD) bei der Eröffnung. Denn noch immer sei es in dieser Branche nicht selbstverständlich, sich zu seiner Sexualität zu bekennen. „Viele Sportler werden in der Gesellschaft und von ihren Sportkameraden ausgegrenzt.“ Für Rämer sei es heute Aufgabe der Politik, dass jeder unabhängig von seinen Neigungen seine Sportart ausführen kann.

Auch Historiker Dr. Klaus Sator weiß, dass Schwule und Lesben im Sport noch immer ein Tabuthema sind. Er ist für den Inhalt und Aufbau der Wanderausstellung verantwortlich. Auf über 37 Bannern stellt er genau jene Minderheit in den Mittelpunkt. Sowohl Sportler von damals, aus der Zeit der Weimarer Republik, als auch Athleten aus der Gegenwart. Für ihn gilt, das Thema weiter zu enttabuisieren. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.