„Es stinkt zum Himmel“: Anwohnerin wendet sich mit Müll-Problem an die Redaktion

Vera Jocksch wohnt schon seit 74 Jahren in der Neckarstraße gleich an der Ecke zur Karl-Marx-Straße, doch so einen Müll hat sie noch nicht erlebt. | Foto: Klaus Teßmann
  • Vera Jocksch wohnt schon seit 74 Jahren in der Neckarstraße gleich an der Ecke zur Karl-Marx-Straße, doch so einen Müll hat sie noch nicht erlebt.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Schon seit mehreren Monaten hat die Leserin Vera Jocksch einen großen Müllhaufen vor ihren Wohnungsfenstern liegen. Da der Bezirk hier nicht reagiert, wie sie sagt, geht sie nun mit Hilfe der Berliner Woche an die Öffentlichkeit.

„Die Müllabfuhr holt die Sachen einfach nicht ab“, sagt Vera Jocksch. Sie sieht ja ein, dass es schwierig ist, mit den großen Müllautos in die Neckarstraße zu fahren. Doch die Absperrgitter der Straßenbauarbeiten werden an jedem Tag auch für die Baufahrzeuge geöffnet, so dass dies kein Grund sein kann, den Müll nicht abzuholen, sagt sich die Berlinerin.

Vera Jocksch wohnt schon seit 74 Jahren in dem Haus Nummer 20. „Meine Eltern waren damals die ersten Mieter“, erinnert sie sich. Und eigentlich freut sie sich, dass nun die Straße mit den Bauarbeiten schöner wird. Immerhin wird es Bänke geben, die Bordsteinkante ist bereits verschwunden, man kommt leichter über die Straße. Doch seit mehr als zwei Monaten kann sie nun auch die Fenster auf der Straßenseite nicht mehr öffnen.

„Es stinkt zum Himmel“, sagt Vera Jocksch verärgert. „Seit Juni wachsen die Müllberge.“ Und die Nachbarn werfen immer noch mehr Müll auf den Haufen. Nun sind auch noch Teile von Möbeln, eine Waschmaschine und ein Teppich zu den ohnehin überfüllten Tonnen dazu gekommen. Inzwischen laufen auch schon die Ratten über die Straße – ein Teufelskreis.

„Eigentlich sind die Müllberge auch unzumutbar für die Bauarbeiter auf der Straße“, findet sie. Doch die werden den Müll nicht wegschaffen. „Den müssen die Männer in orange abholen“, sagt Jocksch. Sie hat schon das Ordnungsamt und das Büro der Bürgermeisterin angerufen, doch bisher gab es keine Reaktion, obwohl die Anrufe schon drei Wochen zurückliegen. „Mein Nachbar hat sogar das Gesundheitsamt informiert“ erzählt Jocksch weiter.

Nach Auskunft des Gesundheitsamtes wurde am 16. und 18. August vor Ort kontrolliert. Ein Rattenbefall sei aber nicht festgestellt worden. Den Müll habe man in die Mülltonnen geräumt. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.