Frage der Gerechtigkeit: Noch immer verdienen Frauen viel weniger als Männer

Sylvia Edler (links), Franziska Giffey, Derya Caglar und Marina Reichenbach hissten gemeinsam vor dem Rathaus die Fahne zum Equal Pay Day. Foto: Sylvia Baumeister | Foto: Sylvia Baumeister
  • Sylvia Edler (links), Franziska Giffey, Derya Caglar und Marina Reichenbach hissten gemeinsam vor dem Rathaus die Fahne zum Equal Pay Day. Foto: Sylvia Baumeister
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Auf dem Rathausvorplatz wurde am 18. März zum „Equal Pay Day“ eine Fahne gehisst, die die ungleiche Bezahlung im Job von Frauen und Männern symbolisiert. Bis zum Ende der Veranstaltungsreihe Neuköllner Frauenmärz wird sie dort noch hängen.

Zwar schneiden Frauen bei Bildungsabschlüssen keineswegs schlechter ab als Männer, im Berufsleben sind sie jedoch finanziell deutlich schlechter gestellt. Laut Statistischem Bundesamt war der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Frauen im Jahr 2016 in Deutschland immer noch um 21 Prozent niedriger. Darauf weist der „Equal Pay Day“ hin, der Tag der Lohngerechtigkeit, den es in Deutschland seit zehn Jahren gibt. Er wird am 20. März begangen, denn erst an diesem Datum haben Frauen rechnerisch durchschnittlich so viel verdient, wie Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres.

„Trotz eines allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, das seit 2008 in Kraft ist, hat sich der Entgeltunterschied zwischen den Geschlechtern in den letzten zehn Jahren lediglich um zwei Prozent verringert“, stellt die Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler fest. Als symbolischen Akt hisste sie am 17. März gemeinsam mit Bürgermeisterin Franziska Giffey, der Abgeordneten Derya Caglar (beide SPD) und der Bezirksverordneten Marina Reichenbach (Die Linke) vor dem Rathaus eine Fahne. Diese bleibt bis Ende des Monats dort hängen, da bis dahin der vom Bezirk organisierte Neuköllner Frauenmärz mit vielen Veranstaltungen zum Thema „Selbstbestimmt Leben“ läuft (wir berichteten).

Die Gründe für den schlechteren Verdienst liegen unter anderem in einer kürzeren Wochenarbeitszeit und in Erwerbsunterbrechungen. Frauen arbeiten häufig in Branchen mit schlechteren Vergütungen und sind seltener in Führungspositionen vertreten. Das hat auch im Alter Folgen: Sie haben knapp 60 Prozent weniger Alterseinkünfte und sind häufiger von Altersarmut betroffen. Giffey, die seit ihrem Amtsantritt dafür sorgt, dass mehr Frauen in Führungspositionen im Rathaus vertreten sind, meint dazu: „Eine Gesellschaft, die es ernst meint mit der Gleichberechtigung, kann das nicht hinnehmen. Das ist eine Frage der Gerechtigkeit.“ SB

Weitere Infos auf www.21-prozent.de.

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.