Gegen Hass: Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus

Carolin Emcke hat als Spiegel-Auslandskorrespondentin gearbeitet und ist als Publizistin für die Zeit und die Süddeutsche Zeitung tätig. Für ihren Essay „Gegen den Hass“ erhielt sie 2016 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | Foto: Andreas Labes
  • Carolin Emcke hat als Spiegel-Auslandskorrespondentin gearbeitet und ist als Publizistin für die Zeit und die Süddeutsche Zeitung tätig. Für ihren Essay „Gegen den Hass“ erhielt sie 2016 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
  • Foto: Andreas Labes
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Carolin Emcke kommt nach Rudow. Am Freitag, 1. September, liest die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels in der evangelischen Kirchengemeinde an der Prierosser Straße 70 aus ihrem Essay „Gegen den Hass“. Das ist der Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „To Do: Demokratie“ von Neuköllner Buchläden.

Carolin Emcke folgt der Einladung von Heinz Ostermann, dem Eigentümer der Buchhandlung „Leporello“. Er hatte sich im vergangenen Jahr mit Kolleginnen und Kollegen zur Initiative „Neuköllner Buchläden gegen Rechtspopulismus und Rassismus“ zusammengeschlossen (die Berliner Woche berichtete).

Anlass waren die Wahlsiege der AfD, ihr Einzug ins Abgeordnetenhaus und in die Bezirksverordnetenversammlung. Die Reaktion folgte auf dem Fuße: Ostermanns Schaufenster wurde demoliert, sein Auto abgefackelt.

Auch die Rudower Kirchengemeinde war bereits mehrfach Ziel rechtsextremer Attacken. Neben dem großen Saal, in dem 200 Menschen Platz finden, ein weiterer Grund, die Lesung von Carolin Emcke hier stattfinden zu lassen. Die Autorin plädiert in ihrem Essay für eine humanistische Grundhaltung zur Verteidigung der offenen Gesellschaft. Der Demokratiefeindlichkeit und dem Fanatismus setzt sie ein Lob des Vielstimmigen, des „Unreinen“ entgegen.

Die Lesung beginnt um 20 Uhr. Eine Teilnahme ist nur mit kostenlosen Eintrittskarten möglich; zu bekommen sind sie bei Leporello, Krokusstraße 91, und bei „Die gute Seite“, Richardplatz 16.

Gleich am nächsten Tag geht die Veranstaltungsreihe der engagierten Buchhändler weiter. Sie umfasst insgesamt acht Termine und will vor der Bundestagswahl ein Zeichen setzen. Am Sonnabend, 2. September, um 20 Uhr steht eine Vernissage an: Zu sehen sind Bilder der Fotografin Katharina Behling. Sie entstammen ihrem Buch „Niemandsland“, in dem sie den Alltag von Geflüchteten zeigt.

Den Fotos steht das Protokoll der Geschichte von Nasir Khalid gegenüber, der aus Nigeria nach Deutschland gekommen ist. Das Geleitwort zum Buch schrieb die Autorin Jenny Erpenbeck. Alle drei, Behling, Khalid und Erpenbeck, werden bei der Ausstellungseröffnung bei PictureBooks, Friedelstraße 26, zu Gast sein. Infos unter  62 73 25 43.

Am Dienstag, 5. September, um 19.30 Uhr steht in der „Buchkönigin“, Hobrechtstraße 65, eine Diskussion auf dem Veranstaltungsplan. Zu Gast ist der Grünenpolitiker Ralf Fücks. Das Thema lautet: „Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen“. Weitere Auskünfte dazu unter  22 49 49 00. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.