Geld für Schulen: Zahl der Mitarbeiter im Hochbauamt wurde verdoppelt

Im Bezirk wurde im vergangenen Jahr viel gebaut. Über 45 Millionen Euro wurden in den Neubau und die Sanierung öffentlicher Gebäude gesteckt.

Auf der ersten Bezirksverordnetenversammlung im neuen Jahr am 24. Januar erklärte Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), „das meiste Geld ist in die Sanierung von Schulen, Sportplätzen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen geflossen.“ Sie will weiterhin die Verantwortung für den Schulbau übernehmen und wandte sich gegen die Idee des Senates, eine landeseigene Gesellschaft für den Schulneubau zu schaffen. Die Verantwortung müsse bei den Bezirken bleiben. „Wir wollen keine Schulbau GmbH, wir brauchen aber eine zentrale Stelle für Schulen und die wollen wir in Neukölln ansiedeln“, erklärte sie.

Im vergangenen Jahr wurden über 37 Millionen für Schulen und Sportanlagen in Neukölln ausgegeben. Vier Millionen Euro wurden in Sportplätze, Bibliotheken, Friedhöfe und Jugendeinrichtungen investiert. Für 1,5 Mio. Euro wurden Bauarbeiten an den Bürodienstgebäuden erledigt. Die Bürgermeisterin verwies auch auf die neue Schulbroschüre, die gerade erschienen ist. Diese können Eltern und Schüler nutzen, um sich über Schulsanierung zu informieren. Auch Tage der offenen Tür, die jetzt an allen Oberschulen stattfinden, bieten Gelegenheit dazu. In diesem Jahr stehen wieder an vielen Schulen Bauarbeiten bevor. Schwerpunkte sind energetische Sanierungen, Umbauten für mehr Barrierefreiheit und die Erneuerung der sanitären Bereiche.

Um möglichst viele Maßnahmen umzusetzen, nutzt der Bezirk alle verfügbaren Fördertöpfe, etwa das Schul- und Sportanlagensanierungs-, das Sanitär- oder das Programm „Soziale Stadt“. In den vergangenen drei Jahren wurden beim Bezirksamt 20 neue Mitarbeiter eingestellt, die sich nur um diese Bauprogramme kümmern. „Unser Ergebnis zeigt: Wir können bauen, wenn wir auch die Menschen einstellen können, die es machen“, betonte die Bürgermeisterin. Das Hochbauamt ist nun mit 60 Mitarbeitern besetzt, doppelt so viele wie vor drei Jahren. Rund 80 Prozent der Investitionsmittel fließen seit Jahren in den Schulneubau. Im laufenden Jahr sind Ausgaben von rund 67 Mio. Euro im Hochbaubereich geplant.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 243× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.006× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.