Großeinsatz der Polizei: Kontrollen von Privatpersonen und Gewerbetreibenden

Das Bezirksamt will verstärkt gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Am 26. Januar gab es deshalb einen Großeinsatz in Neukölln. 60 Polizisten und 13 Mitarbeiter des Ordnungsamtes waren von 14 Uhr bis Mitternacht für die Sicherheit rund um die Hermannstraße im Einsatz.

Es gab über 120 Beratungsgespräche im Einkaufszentrum Hermann-Quartier. Hauptsächlich ging es um vorbeugende Maßnahmen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Taschendiebstahl oder Wohnungseinbruch. 15 Fahrräder bekamen einen Sicherheitscode gegen Diebstahl. Bei zwei Verkehrskontrollen wurden über 70 Fahrzeuge von der Polizei überprüft. Ein Autofahrer war ohne Versicherung unterwegs, sechs Fahrzeuge hatten schwerwiegende Mängel. Die Kontrolleure verhängten 120 Mal ein Bußgeld für Falschparker entlang der Hermannstraße.

In fünf Lokalen wurden Gewerbekontrollen durchgeführt. In einem Fall wurde Kokain und Heroin bei Gästen gefunden und Bargeld aus dem Drogenhandel sichergestellt. Im zweiten Fall wurde eine größere Menge Cannabis beschlagnahmt sowie eine Feinwaage. Der Laden wurde umgehend geschlossen.

Im dritten Lokal wurden die Geldspielgeräte versiegelt, weil die Software der Geräte manipuliert war. In einem anderen wurde das Mitglied einer arabischen Großfamilie angetroffen. Der Mann führte Waffen mit sich. Außerdem wurde ein Elektroschocker beschlagnahmt, der als Taschenlampe getarnt war.

Im fünften Lokal schenkte der Wirt Alkohol aus, ohne die dafür erforderliche Erlaubnis zu besitzen. Der gesamte Vorrat an Alkohol wurde beschlagnahmt, die Spielautomaten mussten versiegelt werden, weil für ihre Aufstellung ebenfalls keine Erlaubnis vorlag. Der Lokalinhaber hatte zudem einen Teil seines Betriebes illegal zur Wohnung umgestaltet und diese zu Wucherpreisen an obdachlose Menschen aus Südosteuropa vermietet. Der Strom für die Wohnung wurde illegal aus einer Stromleitung im Keller abgezogen. Der Notdienst von Vattenfall musste den Strom abschalten.

Insgesamt wurden zwölf Strafanzeigen durch die Polizei und 15 Anzeigen vom Ordnungsamt gegen die Gewerbetreibenden geschrieben.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.