"Wichtiger Spielraum für Entwicklungen"
Grüne begrüßen Mietendeckel, fordern jedoch weitere Regelungen für den Wohnungsmarkt

Auf dem grünen Sofa: Wiebke Werner vom Berliner Mieterverein, Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann und Katrin Schmidberger, Sprecherin für Wohnen und Mieten. | Foto: Schilp
  • Auf dem grünen Sofa: Wiebke Werner vom Berliner Mieterverein, Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann und Katrin Schmidberger, Sprecherin für Wohnen und Mieten.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

In Neukölln hat sich in den vergangenen Jahren bei Neuvermietungen die Höhe der Mietzinses verdoppelt. Da ist auch den Grünen die Atempause, die der Mietendeckel schafft, mehr als willkommen. Aber in ihren Augen reicht er nicht, um die Probleme auf dem Wohnungsmarkt langfristig zu lösen.

Kürzlich lud die Partei zu einer Informationsveranstaltung in ihr Büro an der Braunschweiger Straße ein. Unter den Gästen war auch Stadtplanungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Er sagte, er sei gespannt darauf, wie die großen Player unter den Vermietern, die bis zu 25 Euro Quadratmetermieten forderten, auf die neuen Obergrenzen reagieren. „Wir wissen nicht, ob sie offensiv damit umgehen, ob sie zu tricksen versuchen.“

Die Diskussion im Vorfeld des Mietendeckels habe dazu geführt, dass seit vergangenem Sommer die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen im Bezirk zugenommen habe. Hausverkäufe in Milieuschutzgebieten seien ebenfalls nicht wesentlich weniger geworden, anscheinend machten fünf Jahre Mietendeckel den Spekulanten keine großen Sorgen.

Wohnungsvergabe immer noch ungerecht

Biedermann sähe es gerne, wenn das neue Gesetz an mehr Bedingungen geknüpft wäre. „Die Frage ist: Wer profitiert letztendlich davon?“, sagte er. Dem Vermieter stünde es nach wie vor frei, seine Wohnung dem „biodeutschen Doppel-Akademikerpärchen“ zu überlassen, auch wenn andere Menschen sie nötiger bräuchten.

Was ihn ebenfalls ärgert, ist die Tatsache, dass Bauherren nur dann 30 Prozent Sozialwohnungen schaffen müssten, wenn ein Bebauungsplanverfahren notwendig sei. Das ist aber beispielsweise bei Lückenschließungen nicht der Fall. „Die Investoren profitieren von der Gegend, von den Schulen, Kitas, der vorhandenen Erschließung – und müssen sich an nichts beteiligen“, so Biedermann.

Der Stadtrat wünscht sich außerdem eine Änderung der Berliner Verfassung. Es solle festgeschrieben werden, dass kommunale Wohnungen nicht mehr privatisiert werden dürfen. Diese Forderung teilen auch SPD und Linke, doch zu der notwendigen Zweidrittelmehrheit im Abgeordnetenhaus reicht es derzeit nicht.

Zuversicht in Sachen Klage der CDU und FDP

Katrin Schmidberger, Grünen-Abgeordnete und Sprecherin für Wohnen und Mieten, sagte, der Mietendeckel biete jetzt erst einmal wichtigen Spielraum für Neubau und Entwicklungen. In den nächsten Jahren solle beispielsweise ein Kataster eingerichtet werden, das die Mieten vergleichbarer macht und zu einer sozialeren Regelung führen könne.

Und was ist mit der Klage, die CDU und FPD gegen den Mietendeckel vorbereiten? „Ich habe Vertrauen ins Bundesverfassungsgericht“, so Schmidberger. Der eine oder andere Punkt werde vielleicht noch modifiziert, aber sie sei überzeugt, dass der Deckel halte. Eine Entscheidung erwartet sie etwa in einem Jahr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

29 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.