Grüne und SPD unterzeichnen Vereinbarung zur Zusammenarbeit in der BVV

Nach der Unterzeichnung der Zählgemeinschaftsvereinbarung im Neuköllner Rathaus posierten die Vertreter der SPD und der Grünen (von links): Martin Hikel, Jan-Christopher Rämer, Franziska Giffey, Jochen Biedermann, Rhea Niggemann, Andreas Audretsch und Bernd Szczepanski. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Nach der Unterzeichnung der Zählgemeinschaftsvereinbarung im Neuköllner Rathaus posierten die Vertreter der SPD und der Grünen (von links): Martin Hikel, Jan-Christopher Rämer, Franziska Giffey, Jochen Biedermann, Rhea Niggemann, Andreas Audretsch und Bernd Szczepanski.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit dem 24. Oktober ist es offiziell: Grüne und SPD bilden die nächsten fünf Jahre eine Zählgemeinschaft. Vertreter beider Parteien und der BVV-Fraktionen unterschrieben eine entsprechende Vereinbarung.

„Sozial. Weltoffen. Innovativ“ lautet der Titel der inhaltlichen Grundlage und gemeinsamen Linie für die Zusammenarbeit der Grünen und der SPD in der kommenden Wahlperiode. Der Vertrag enthält 150 Punkte. „Es ist nicht nur ein Papier, das wir unterzeichnen, sondern eine echte Arbeitsvereinbarung“, sagte die Kreisvorsitzende der SPD, Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), am Abend des 24. Oktober im Rathaus.

Als Vertragspartner unterzeichneten die neu gewählten Fraktionsvorsitzenden in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV), Martin Hikel (SPD) und Bernd Szczepanski (Grüne) sowie die Vorstandssprecher der Grünen Neukölln, Andreas Audretsch und Rhea Niggeman. Schwerpunkte werden unter anderem sein: Investitionen in Schulen und Bildungseinrichtungen sowie in Kitaplätze. Auch soll der gebundene Ganztagsbetrieb an Grundschulen ausgebaut werden. Zudem ist geplant, die Ämter personell aufzustocken. Bei großen Entwicklungsvorhaben, wie beim Haushaltsplan, soll es eine größtmögliche Transparenz für die Öffentlichkeit geben.

Auch haben SPD und Grüne die Erarbeitung eines neuen Integrationskonzeptes beschlossen. In der Verkehrspolitik wird der Fahrrad- und öffentliche Nahverkehr Priorität haben. Im Bereich der Stadtentwicklung soll geprüft werden, ob der Milieuschutz weiter ausgebaut werden muss. Außerdem wird es neue Ressortverteilungen geben: Stadtrat für Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Soziales wird der bisherige stellvertretende Grünen-Fraktionsvorsitzende Jochen Biedermann. Jan-Christopher Rämer (SPD) und Falko Liecke (CDU) werden ihre Ressorts beibehalten.

Der Bürgermeisterin, bisher zuständig für Finanzen und Wirtschaft, untersteht ab jetzt auch das Straßen- und Grünflächenamt. So wird dem neuen Stadtrat der AfD nur noch die Abteilung „Umwelt und Natur“ bleiben. Dessen Name wurde laut Giffey bisher lediglich telefonisch angekündigt: Er soll entgegen bisheriger Erwartungen nicht Jörg Kapitän, sondern Bernward Eberenz heißen. Andreas Audretsch erklärte, dass die AfD zwar von über 16 000 Menschen gewählt worden sei und dadurch einen gesetzlichen Anspruch auf einen Stadtratsposten habe. „Aber wir wollen ihr so wenig Einfluss wie möglich geben und sie fernhalten von den Menschen in Neukölln.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.