Hoher Besuch in Neukölln

Nach einer Besichtigung des BVV-Saals erläuterte Franziska Giffey dem Botschafter und seiner Frau Kimberley die Schwerpunkte ihrer Bezirkspolitik. | Foto: Sylvia Baumeister
5Bilder
  • Nach einer Besichtigung des BVV-Saals erläuterte Franziska Giffey dem Botschafter und seiner Frau Kimberley die Schwerpunkte ihrer Bezirkspolitik.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Am 16. August empfing Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) John B. Emerson in Begleitung seiner gesamten Familie im Rathaus. Gemeinsam tourten sie durch Nord-Neukölln. Ihr Hauptinteresse galt den Themen Einwanderung und Integration.

Der Ruf Neuköllns war auch über die Landesgrenzen hinaus lange Zeit nicht der Beste, aber das hat sich inzwischen wohl geändert. Denn nicht nur der amerikanische Botschafter John B. Emerson zeigte großes Interesse bei einer kleinen Kieztour durch den Nordteil des Bezirks, sondern auch seine Ehefrau Kimberley und seine drei Töchter. „Wir haben schon so viel über Neukölln gehört, dass wir es unbedingt mal kennenlernen wollten“, meinten die 19-jährigen Zwillinge Taylor und Hayley bei der Besichtigung des BVV-Saals im Rathaus.

Bereits zuvor, gleich nach dem Empfang durch die Bürgermeisterin, schrieb der Botschafter, der selbst deutsche Wurzeln hat, auf Deutsch ins Neuköllner Gästebuch: „Ähnlich wie in vielen amerikanischen Städten und Stadtteilen, machen Einwanderer Neukölln zu dem, was es ist.“ Wie das in der Realität aussieht, und welche Probleme dieser Bezirk hat, in dem 43 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund haben, erklärte die Bürgermeisterin ihren Gästen noch im Rathaus.

Emerson erfuhr, dass der Bezirk zwar einen Etat von 800 Millionen Euro jährlich zur Verfügung hat, davon aber 76 Prozent allein für Transferleistungen draufgehen. Und dass der einzige Weg, aus dieser Misere herauszukommen, die Investition in die Bildung der Kinder ist. „Wir glauben, sie ist der Schlüssel zu einer gelungenen Integration und zur Lösung unserer Probleme“ sagte Giffey.

Wie gelungene Integration aussehen kann, davon konnten sich die Emersons beim Besuch des 1754 erbauten Museums im Böhmischen Dorf ein Bild machen. Cordelia Polinna, ihre Mutter Brigitta und Enkelin Antonia, deren Vorfahren sich als böhmische Glaubensflüchtlinge vor elf Generationen hier angesiedelt haben, führten die Emersons durch ihr kleines Museum und erklärten ihnen dabei die Geschichte der Böhmischen Flüchtlinge in Neukölln. Am Ende des Besuchs im Böhmischen Dorf meinte der Botschafter: „An diesem Beispiel zeigt sich einmal mehr, dass Einwanderer positiv zur Entwicklung einer Gesellschaft beitragen können.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.