Jan-Christopher Rämer will das Amt von Franziska Giffey übernehmen

Jan-Christopher Rämer | Foto: Sylvia Baumeister

Neukölln. Wenn Franziska Giffey (SPD) in die Fußstapfen Heinz Buschkowskys tritt und Bürgermeisterin wird, braucht auch sie einen Nachfolger. Die Neuköllner SPD hat dafür Jan-Christopher Rämer nominiert. Er soll neuer Stadtrat für Bildung, Schule und Kultur werden.

Obwohl der 34-Jährige seit kurzem in Friedrichshain lebt, ist er waschechter Neuköllner: Er ist in Britz aufgewachsen, hat sein Abitur an der Fritz-Karsen-Schule gemacht und spielt seit 25 Jahren Eishockey beim Olympischen Sportclub Berlin, der im Eisstadion an der Oderstraße trainiert.

Nach dem Zivildienst in Pforzheim und dem Studium der Geografie und Politik in Göttingen und Potsdam zog es ihn 2004 sofort wieder zurück nach Neukölln. Dort trat er als 23-Jähriger in die SPD ein. "Man kann in der Politik nie in allen Fragen einer Meinung sein, aber mit dieser Partei habe ich die größte Schnittmenge", sagt Rämer, der derzeit noch hauptberuflich als Referent im Bundesbauministerium beschäftigt ist.

Schon kurz nach seinem Eintritt bei den Neuköllner Jusos wurde Rämer in den Kreisvorstand der Partei gewählt, 2006 wurde er in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) als Bürgerdeputierter (beratender Bürger) aktiv. Gleichzeitig engagierte er sich als Sprecher des Quartiersrates beim Quartiersmanagement Körnerpark.Dort lernte er Franziska Giffey kennen, die damals noch Europabeauftragte des Bezirks war. "Was uns beide verbindet, ist die Tatsache, dass wir die Dinge anpacken und dass wir den Antrieb haben, etwas zu gestalten. Dabei sind wir uns für nichts zu schade", sagt der Stadtratskandidat. Mitgestalten wollte der stellvertretende Kreisvorsitzende der SPD und Vorsitzende in Gropiusstadt im Jahr 2011 auch die Landespolitik. Deshalb kandidierte er für das Abgeordnetenhaus im - seit Jahren tiefschwarzen - Vogel- und Blumenviertel und verlor ganz knapp gegen seinen Herausforderer Falko Liecke (CDU). Durch die Wahl erhielt Rämer dennoch einen Sitz in der BVV. Dort arbeitet er als Mitglied im Stadtentwicklungsausschuss mit und ist stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Grünflächen, Natur und Umweltschutz.

Für den Fall, dass er am 15. April von den Verordneten zum Stadtrat für Bildung, Schule, Kultur und Sport gewählt werden, hat er bereits klare Prioritäten festgelegt: Ausbau von Ganztagsschulen, verpflichtender Sprachunterricht vor der Einschulung und konsequente Durchsetzung der Schulpflicht. Viel liegt ihm daran, die Zahl der Schulabbrecher - es sind jährlich 14 Prozent im Bezirk - zu senken. Auch die fristgerechte Umsetzung bereits geplanter Bauvorhaben und der Ausbau barrierefreier Schulen sind ihm wichtig.

Jan-Christopher Rämer will den Weg weitergehen, den schon seine Vorgänger von der SPD beschritten haben: "Der Bezirk hat in den letzten Jahren die Weichen in die richtige Richtung gestellt. Ich übernehme ich ein gut bestelltes Feld."

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.