Jugendkriminalität: Arbeitsgruppe will mit Großfamilien ins Gespräch kommen

Neukölln. In Sachen Jugendkriminalität belegt Neukölln berlinweit den ersten Platz. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) will nun einen neuen Weg einschlagen. "Wir haben 105 Intensivtäter", so Liecke. In Gesamtberlin sind es knapp 500. Als Intensivtäter gilt, wer "mehr als zehn Straftaten mit erheblicher Bedeutung" begangen hat, zum Beispiel Körperverletzung, Raub oder Einbruch.

Der Kriminalitätsschwerpunkt liege im Norden des Bezirks, sagt Liecke. Da sei es nicht verwunderlich, dass über die Hälfte der Straftaten auf das Konto von arabischstämmigen Jugendlichen gehe; für ein Viertel sind Türkischstämmige verantwortlich. Deutsche Täter machten "nur" rund neun Prozent in der Polizeistatistik aus.

"Wir haben schon seit Jahren diese Analyse, uns fehlte aber bisher ein Instrument, um mit den Tätern umzugehen", sagt Liecke. Er hat sich nun in Essen umgesehen und will das dort praktizierte Modell übernehmen.

In der nordrhein-westfälischen Stadt wurde ein Spezialdienst geschaffen, um einen besseren Zugang zu den Großfamilien zu bekommen. "Auch wir wollen jetzt eine solche Arbeitsgruppe einrichten", erklärt Liecke. Sie soll aus vier Mitarbeitern aus den Bereichen Polizei, Jugendgerichtshilfe, Schule und Jugendamt bestehen, die Informationen zusammentragen und austauschen. In Schulungen erfahren sie etwas über soziale und kulturelle Hintergründe der Familien, so dass es ihnen einfacher fällt, eine Strategie für den Umgang mit ihnen zu entwickeln.

Liecke sagt: "Wir müssen mit den Familienoberhäuptern ins Gespräch kommen." Diese hätten sehr oft mehr Respekt vor dem Jugendamt als vor der Polizei. Viele Familien seien unglücklich, einen verurteilten Straftäter in ihren Reihen zu haben - das bedeute auch immer einen Gesichts- und Ehrverlust. Einige Familien und Alleinerziehende würden mit der Situation alleine nicht mehr fertig. Ihnen möchte die Arbeitsgruppe Hilfe anbieten.

Im April soll das Konzept von den Bezirksverordneten beschlossen werden. Handeln tut Not: "Wir merken, dass die Gewalt an den Grundschulen zunimmt", sagt Liecke. "Auch hier müssen wir als Jugendamt rechtzeitig auftreten."

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.