Keine Vertreibung zulassen: Bürgermeisterin will sich für Bewohner einsetzen

Im September protestierten Bewohner aus den betroffenen Siedlungen vor dem Rathaus. Es gab nun ein erstes Gespräch mit der Bürgermeisterin. | Foto: Klaus Teßmann
  • Im September protestierten Bewohner aus den betroffenen Siedlungen vor dem Rathaus. Es gab nun ein erstes Gespräch mit der Bürgermeisterin.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Bewohner aus den Siedlungen Vogelwäldchen und Neue Heimstatt fürchten seit längerem, aus ihren Häusern vertrieben zu werden. Nun gab es zwischen ihnen und der Bürgermeisterin ein erstes Gespräch.

Am 16. September hatten betroffene Bewohner am Tag der offenen Tür vor dem Neuköllner Rathaus protestiert. An dem Gespräch mit der Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) war als Vertreter der Interessengemeinschaft der Einwohner auch Rechtsanwalt Stefan Leiendecker mit dabei. Er schildert die Situation so: In den beiden Siedlungsgebieten haben die Einwohner ihre Häuser nach dem Zweiten Weltkrieg auf Pachtland der Stadt Berlin gebaut. „Im Jahr 2008 kam das Gerücht auf, dass ihnen die Pachtverträge gekündigt werden sollen“, betont Leiendecker. Das ist inzwischen geschehen - zum Ende des Jahres 2030.

Es handelt sich um Häuser, die den Bewohner gehören. Rund 130 bis 140 sind von der Kündigung betroffen. „Im Jahr 2013 wurde dann ein Verkaufstopp verhängt“, erzählt Leiendecker. Einige Bewohner hatten ihre Grundstücke bis dahin schon gekauft. Inzwischen haben sich die Grundstückspeise aber mehr als verdoppelt.

Leiendecker sagt, dass die Preise nun bei 140 000 Euro liegen. „Das können sich die vielen älteren Einwohner gar nicht leisten“, meint der Rechtsanwalt. Viele hätten auch noch gar nicht die Kredite für ihre Häuser abbezahlt. Die Einwohner haben sich deshalb zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen. Sie wollen erreichen, dass die Erbaupachtverträge fortgesetzt werden.

„Wir haben schon Erfolge erzielt“, erklärt Leidendecker. Die Bürgermeisterin wolle sich dafür einsetzen, dass die Pachtverträge verlängert werden. Das müsse nun mit den Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung und der Berliner Immobiliengesellschaft (BIM) beraten werden. „Wir haben die Aussage, dass kein Einwohner von seinem Grundstück vertrieben werden soll“, sagt Leiendecker. Für ihn ist es nicht in erster Linie eine finanzielle Entscheidung nach der Berliner Landeshaushaltsordnung, sondern eine sozialpolitische Entscheidung.

Bürgermeister Giffey erklärt dazu: „Hier geht es ja um geförderten Wohnraum. Die Siedlungen sind entstanden für Menschen, die nicht so viel Geld haben. Wenn sie heute die Chance haben sollen, ihr Grundstück zu erwerben, muss das berücksichtigt werden.“ Von der BIM hätten die Anwohner Angebote bekommen, es sei aber völlig unklar, wie die Preise zustande gekommen sind und warum es Unterschiede zwischen Nachbargrundstücken gibt.

Giffey fordert deshalb: „Hier sollte Klarheit, Transparenz und Einheitlichkeit hergestellt werden.“ Die wichtigste Frage sei, was für diejenigen getan werden kann, die nicht das Geld haben. „Wir klären derzeit, wie eine Verlängerung der Erbpachtverträge gestaltet werden kann.“ KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.