Kitaplatz-Not mit Folgen: Stadtrat fordert "Brennpunktprogramm"

Neukölln. Nur 58 Prozent der ein- bis zweijährigen Kinder im Bezirk besuchen eine Kita - geringer, als in anderen Bezirken. Aufgrund hoher Entwicklungsdefizite müssen Neuköllner Kinder nach Ansicht von Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU) mindestens drei Jahre in einer Kita gefördert werden - Plätze für sie gibt es aber kaum.

Bei den Erhebungen aus Einschulungsuntersuchungen der letzten Jahre zeigt sich: Insbesondere der Norden des Bezirks, in dem über 80 Prozent der Kinder aufwachsen, weist schlechte Resultate bei der Entwicklung seiner angehenden Schüler auf. Vor allem in ihren visuomotorischen Fähigkeiten und in der sprachlichen Entwicklung sind Neuköllner Kinder nicht altersgemäß entwickelt. Jugendstadtrat Falko Liecke (CDU): "Wenn die Kinder zu unreif für die Schule sind, ist die Schule oft mit Belastungen konfrontiert, die sie nicht bewältigen kann." Kinder, die aus sozialen Brennpunktlagen kommen, müssten daher dringend früher als mit drei Jahren eine Kindertagesstätte besuchen, um diese Defizite rechtzeitig abzubauen. Das Problem: In Neukölln fehlen derzeit über 1 000 Kitaplätze. Für ein- bis dreijährige Kinder stehen sogar nur zu 58 Prozent Kita-Plätze zur Verfügung.

"Gespräche mit Mitarbeitern der Kitas spiegeln die Not der Eltern wider, die nicht mehr wissen, wo sie ihre Kinder unterbringen können", erzählt Liecke. Damit freie Träger ihr Platzangebot schneller ausbauen können, fordert er bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft eine Bevorzugung der Förderanträge aus Brennpunktbezirken. "Es dauert entschieden zu lange, bis die Fördergeldentscheide des Senats bei unseren Trägern landen." Aus Kostengründen - der Bau von 100 Kitaplätzen kostet bis zu 2,7 Millionen Euro - können die freien Träger kaum Kitaplätze ohne Fördermittel des Senats einrichten. "Ein Schnellprogramm, in dem die Anträge der Träger aus Brennpunktbezirken mit dem Stempel "eilt" bearbeitet werden, ist notwendig. Der Senat muss endlich Prioritäten setzen", fordert Liecke.

Er habe aber den Eindruck, es gehe politisch nichts voran. Auf Anfrage betont Ilja Koschenbar, Pressesprecher von Senatorin Sandra Scheeres (SPD): "Da gerade Kinder in Gebieten mit hoher sozialstruktureller Belastung besonders von Förderangeboten der Kita profitieren können, ist es wichtig, dass wir diese im Sinne einer größtmöglichen Chancengerechtigkeit verstärkt für einen frühen Besuch der Kita gewinnen." Der Senat rege daher den Kita-Ausbau in diesen Gebieten nun noch stärker an. "Das bedeutet, dass Faktoren wie die ALG-II-Bezugsquote bei den Förderentscheidungen im laufenden Kita-Ausbau jetzt stärker gewichtet werden." Diese Botschaft habe die Senatorin bereits Mitte März verkündet.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.