Milieuschutzgebiete zeigen Wirkung: Fünf soziale Erhaltungsgebiete im Neuköllner Norden

Neukölln. Das Berliner Gesetz über die sozialen Erhaltungsgebiete zeigt erste Wirkungen im Norden von Neukölln.

In vielen Wohngebieten hatte in der Vergangenheit die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen für eine Vertreibung der alten Mieter gesorgt. Wohnungen wurden teuer saniert und anschließend verkauft oder teuer vermietet. Deshalb hatte der Senat im Jahr 2013 mit einer Verordnung den Kündigungsschutz bei einer Umwandlung und anschließendem Verkauf auf zehn Jahre für ganz Berlin ausgedehnt. Im März 2015 wurde zusätzlich die Umwandlungsverordnung für die sozialen Erhaltungsgebiete beschlossen, umgangssprachlich als „Milieuschutzgebiete“ bezeichnet. Damit ist die Umwandlung genehmigungspflichtig, aber nicht verboten.

Bei einer Diskussionsrunde am 17. August in Neukölln erklärte der Staatssekretär für Bauen und Wohnen Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, „in der wachsenden Stadt Berlin brauchen die Menschen mehr Sicherheit für ihre Wohnsituation.“ Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen habe im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Bis zum März 2015 gab es in den damals 22 sozialen Erhaltungsgebieten eine überproportionale Steigerung der Umwandlungen. Inzwischen sei dieser Prozess aber rückläufig. „Die Genehmigungspflicht der Umwandlungsverordnung zeigt erste Wirkungen“, sagte Lütke Daldrup.

Bislang haben sechs Bezirke in der Innenstadt 33 soziale Erhaltungsgebiete festgesetzt. Hier leben rund 550 000 Menschen. Baumaßnahmen werden nur nach strengen Kriterien genehmigt, um Verdrängung entgegenzuwirken.

Der Bezirk Neukölln hat in diesem Jahr fünf soziale Erhaltungsgebiete im Neuköllner Norden festgelegt. Damit stehen in Neukölln die Gebiete Reuterplatz, Schillerpromenade, Flughafenstraße/Donaustraße, Rixdorf und Körnerpark unter Milieuschutz. In den Kiezen Treptower Straße/Hertzbergplatz und Silbersteinstraße/Glasower Straße werden noch in diesem Jahr Voruntersuchungen für eine Milieuschutzverordnung beginnen.

Laut Bezirksbürgermeisterin Dr. Franziska Giffey (SPD) habe sich „Neukölln zu einem attraktiven Bezirk entwickelt. Viele Menschen wollten hier wohnen. Trotzdem erleben die Neuköllner, dass die alteingesessene Bevölkerung verdrängt wird.

„Um dem etwas entgegenzusetzen, haben wir uns entschieden, das Instrument des Milieuschutzes zu nutzen“, sagt die Bürgermeisterin. „Das ist auch für den Erhalt des sozialen Friedens im Bezirk ein wichtiger Schritt.“ KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.