Mit einer Stimme Mehrheit: Bezirksverordnete wählen Bernward Eberenz (AfD) zum Stadtrat

Neukölln. Er schaffte es im dritten Anlauf, aber es war denkbar knapp: Bernward Eberenz (AfD) wurde am 25. Januar von der Bezirksverordnetenversammlung zum neuen Stadtrat für Natur und Umwelt gewählt. Das Bezirksamt ist nun komplett.

Nachdem er in zwei Wahlgängen gescheitert war, votierten schließlich 17 der 52 anwesenden Bezirksverordneten für Eberenz und 16 gegen ihn; 13 Verordnete enthielten sich, sechs Stimmen waren ungültig. Im Dezember war der AfD-Mann schon zweimal durchgefallen. Seiner Wahl gingen allerdings Stellungnahmen voraus.

Thomas Licher (Linke) erklärte, seine siebenköpfige Fraktion würde beim konsequenten Nein gegenüber der AfD und ihrem Kandidaten bleiben. Die Sprecher der rotgrünen Zählgemeinschaft bezeichneten die AfD als rassistisch und betonten, eine Zusammenarbeit mit der Partei käme auf keinen Fall infrage. Martin Hikel, Fraktionsvorsitzender der SPD, sprach dem 55-jährigen Eberenz überdies politische Erfahrung ab und bezweifelte dessen Glaubwürdigkeit: „Er schafft es wortgewandt, keine Antworten zu geben.“ Die SPD habe jedoch Achtung vor der Verfassung, müsse also akzeptieren, dass der AfD ein Stadtratsposten zustehe. „Wir werden die Entscheidung aber nicht aktiv mittragen“, sagte er. Im Klartext: keine Ja-Stimme für Eberenz.

Die CDU schwieg. Ihr Fraktionsvorsitzender Gerrit Kringel hatte schon im Dezember erklärt, es sei undemokratisch, der AfD das Recht auf einen Kandidaten abzusprechen. Im Vorfeld des dritten Wahlgangs kam es zu einem Zwischenfall. Der AfD-Vorsitzende Jörg Kapitän versuchte, die Bezirksverordneten unter Druck zu setzen: Wenn es jetzt mit der Wahl klappe, könne er dem Gremium „mit der Konsensliste entgegenkommen“.

Hintergrund: Zu Beginn der BVV hatte die AfD angekündigt, die Konsensliste nicht abzunicken. Dort werden Anträge zusammengefasst, über die weitgehend Einigkeit besteht und über die en bloc abgestimmt wird. Die AfD wollte aber jeden Punkt einzeln behandeln, ein zeitraubendes und nervendes Unterfangen. SPD, Grüne und Linke reagierten auf Kapitäns Vorschlag empört und sprachen von „Erpressung“ und „Sabotage“. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.