Neubauten und Sanierungen: Neukölln kann sich Wünsche erfüllen

Neukölln. Vom Haushaltsüberschuss des Landes bekommen die Bezirke etwas ab. Neukölln will seine 17,5 Millionen Euro in sieben Neubau- und Sanierungsprojekte investieren, für die bisher kein Geld da war.

"Sondervermögen Infrastruktur für die Wachsende Stadt" (Siwa) heißt das vom Abgeordnetenhaus vor wenigen Tagen beschlossene Programm. Mit der Hälfte des Haushaltsüberschusses von fast einer Milliarde Euro werden Schulden des Landes getilgt, die andere Hälfte fließt in die soziale Infrastruktur der Stadt. Die Bezirke erhalten insgesamt 120 Millionen Euro.

Neukölln freut sich über seinen Anteil von 17,5 Millionen Euro. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD): "Das Programm bedeutet eine Zeitenwende für uns. Jetzt können wir Projekte angehen, die schon jahrelang anstehen, für die wir aber kein Geld hatten." Angesichts eines Investitionsrückstaus von über 100 Millionen Euro sei dies ein guter Anfang.

Wofür wird das Geld ausgegeben? Die größte Summe wird mit sechs Millionen Euro in den Neubau der Zentralsterilisation des Vivantes Klinikums Neukölln an der Rudower Straße 48 fließen. Das 30 Jahre alte Gebäude ist völlig marode.

Rund 4,6 Millionen Euro investiert Neukölln in einen Schulerweiterungsbau für den gebundenen Ganztagsbetrieb mit Bibliothek auf dem Campus Efeuweg.

Auf Platz drei folgt die Erfüllung des lang gehegten Wunsches nach einem Neubau für das Freilandlabor Britz. Das alte Gewächshaus, 1984 für die Bundesgartenschau erbaut, hat seinen Zenit längst überschritten. "Ein Neubau wurde oft diskutiert, scheiterte aber immer wieder am Geld", so Giffey. Der neue Bau im Britzer Garten mit Ausstellungsflächen, Seminar- und Büroräumen kostet zwei Millionen Euro.

Weitere Mittel aus dem Programm werden verwendet für folgende Projekte: Neubau des Kinder-, Jugend- und Elterntreffs Blueberry Inn an der Reuterstraße 10 (1,7 Millionen Euro), Neubau des lange geschlossenen Kita-Eigenbetriebs SüdOst in der Bornsdorfer Straße (1,2 Millionen), Sanierung des Sportplatzes der Fritz-Karsen-Schule an der Onkel-Bräsig-Straße (1,2 Millionen) und die Sanierung des Kinderclubhauses Zwickauer Damm (850.000 Euro).

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.