Neue Heimat: Einbürgerungsurkunde an 50 neue Bundesbürger übergeben

Franziska Giffey begrüßte die neuen Staatsbürger zünftig mit Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft. | Foto: Klaus Teßmann
2Bilder
  • Franziska Giffey begrüßte die neuen Staatsbürger zünftig mit Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft.
  • Foto: Klaus Teßmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Zünftig mit Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft wurden im Rathaus Neukölln 50 neue Staatsbürger begrüßt.

Im Bezirk Neukölln leben 329 000 Menschen aus 150 Nationen, die 80 Religionsgemeinschaften angehören. Mit einem Festakt im Ratssaal wurden am 26. September an 50 neue Bundesbürger die Einbürgerungsurkunden überreicht. Sie sprachen den Eid auf das Grundgesetz. Mehrmals im Jahr werden im Rathaus Neukölln neue Staatsbürger feierlich begrüßt. Insgesamt sind es pro Jahr rund 1000 Einwohner, die sich entschlossen haben, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen. Sie wollen damit auch zeigen, dass Deutschland ihre neue Heimat geworden ist.

Bertil Wewer (Grüne) begrüßte die neuen Bundesbürger im Namen der Bezirksverordnetenversammlung. Wewer betonte, „mit der Einbürgerung geben sie die alte Heimat nicht auf, sie gewinnen eine neue Heimat dazu“. So wurden auch zu Beginn der Festveranstaltung die Nationalhymnen von 21 Ländern der Welt gespielt, bevor zum Abschluss dann die deutsche Nationalhymne gesungen wurde. Wewer rief die neuen Bundsbürger dazu auf, ihre Chancen zu nutzen. „Sie können sich in die Gesellschaft einbringen – im Verein, in der Schule oder im Kindergarten“, sagte Wewer.

Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonte, dass sich die neuen Bundesbürger bewusst für ein Leben in Freiheit und Demokratie entschieden haben. Sie wollen ebenso die Gleichberechtigung von Mann und Frau. „Die Politik muss dafür sorgen, dass die Menschen ihre Chancen auch bekommen“, betonte Giffey. Dazu gehöre vor allem, dass die Kinder eine gute Ausbildung erhalten. „Deshalb hat der Bezirk Neukölln in den vergangenen Jahren auch so viel Geld in die Schulen und in die Bildung investiert.“

Giffey erinnerte daran, dass Neukölln Menschen aus anderen Ländern immer mit offenen Armen empfangen hat. „Vor rund 250 Jahren kamen die ersten Flüchtlinge aus Böhmen nach Rixdorf.“ Auch sie mussten wegen ihres Glaubens aus der alten Heimat fliehen und fanden hier eine neue Heimat. „Wenn jemand etwas anderes glaubt, dann geben wir ihm trotzdem eine Chance“, sagte Giffey. „Wir wollen die Menschen befähigen, selbst für sich zu sorgen.“ Berlin wäre viel ärmer ohne die Menschen, die in den vergangenen Jahrhunderten mit ihrer Kultur und ihren Ideen aus vielen Ländern der Welt hierher kamen. KT

Franziska Giffey begrüßte die neuen Staatsbürger zünftig mit Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft. | Foto: Klaus Teßmann
Als Vertreter der Bezirksverordneten begrüßte Bertil Wewer (Grüne) die neuen Staatsbürger zünftig mit Brot und Salz als Zeichen der Gastfreundschaft. Foto: KT | Foto: Klaus Teßmann
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 458× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.