Neukölln nicht mehr Hochburg der Sozialdemokraten

Neukölln. Die Bezirkspolitik muss sich nach diesem Wahlsonntag umstellen. Sechs Parteien wollen nun im Bezirksparlament mitregieren.

Es gibt im Bezirk drei Verlierer und drei Gewinner: Die SPD hat zwar massiv Stimmen eingebüßt, bleibt aber mit 30,4 Prozent die stärkste Kraft. Sie hat 19 von 55 Sitze im Bezirksparlament errungen. Auch die CDU hat verloren und nur noch zehn statt bisher zwölf Volksvertreter. Und die Piraten sind raus.

Ohne Zweifel ist die AfD der absolute Gewinner, sie schaffte es sofort auf 12,7 Prozent und ist mit acht Bezirksverordneten dabei. Zweiter Gewinner sind die Linken. Sie waren bisher mit drei Leuten vertreten und haben nun sieben Verordnete. Auch die FDP mischt wieder mit, sie hat zwei Plätze errungen.

Auch in Neukölln kann keine Partei allein regieren. Es werden immer 28 Stimmen benötigt, um Beschlüsse zu fassen. Das beginnt schon bei der Wahl der Bürgermeisterin. Franziska Giffey hat in einer ersten Stellungnahme betont, „die SPD-Neukölln hat nach Spandau das beste Bezirksergebnis bekommen“. Damit hat die Partei fast doppelt so viele Stimmen wie die CDU. „Damit werde ich als Bezirksbürgermeisterin weitermachen können. Ich freue mich darüber, auch wenn ich das Ergebnis der AfD mit Sorge betrachte.“

Die SPD hat nun zwei Möglichkeiten. Sie kann die alte Zusammenarbeit mit der CDU fortsetzen und kommt damit auf 29 Stimmen – eine knappe Mehrheit. Sie kann aber auch eine Zählgemeinschaft mit den Grünen und Linken anstreben und hätte dann 35 Stimmen. Auch die Grünen konnten ihr Wahlergebnis verbessern und sind jetzt mit neun statt bisher acht Bezirksverordneten vertreten.

Die neuen Bezirksparlamente dürfen sich erst nach der Wahl des Regierenden Bürgermeisters zusammensetzen. Neben den Bürgermeistern müssen dann auch noch vier Stadträte gewählt werden. Die zweitstärkste Fraktion – die CDU – stellt den Kandidaten für den Stellvertreter. In Neukölln kann dann die SPD noch einen Stadtrat vorschlagen, die Grünen dürfen einen Stadtrat vorschlagen. Auch die AfD hat das Vorschlagsrecht. Da die AfD aber nur mit acht Stimmen beteiligt ist, wird das ein Problem, denn Mehrheiten werden für diesen Stadtrat nicht zustande kommen. KT

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.