Den kleinen Spielraum genutzt
Neukölln übt Vorkaufsrecht aus - Weichselstraße 52 geht an „Stadt und Land“

Die Mieter haben gewonnen. Die Weichselstraße 52 ist jetzt in kommunaler Hand. | Foto: Susanne Schilp
  • Die Mieter haben gewonnen. Die Weichselstraße 52 ist jetzt in kommunaler Hand.
  • Foto: Susanne Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Wir sind absolut erleichtert“, sagt Valija Zinck von der Mietergemeinschaft der Weichselstraße 52. Am 25. September stand fest: Die 21 Wohnungen gehen ins Eigentum der städtischen Wohnungsbaugesellschaft „Stadt und Land“ über.

Zuvor hatte die Hansereal Gruppe das Haus erworben. Für die rund 60 Bewohner ein Schock. Sie befürchteten Verdrängung. Mit gutem Grund, findet beispielsweise die Abgeordnete Katrin Schmidberger (Grüne). Das Hamburger Unternehmen sei „dafür bekannt, seine Bestände verfallen zu lassen, Wohnungen aufzuteilen und meistbietend zu verkaufen“, sagt sie.

Der Bezirk Neukölln machte nun – nach einer Pause von fast drei Jahren – von seinem Vorverkaufsrecht Gebrauch. Kein einfaches Unterfangen, denn das Bundesverwaltungsgericht hatte Ende 2021 dieses Instrument, das den Bezirken in Milieuschutzgebieten zusteht, stark eingeschränkt. Seitdem kann es nur für Häuser ausgeübt werden, die starke Mängel aufweisen oder überwiegend leerstehen.

Neukölln hat aber für diese Problem-Immobilien ein Konzept ausgearbeitet. Mit Erfolg. Der sei „in erster Linie den engagierten Kolleginnen und Kollegen im Stadtentwicklungsamt zu verdanken, die jene kleinen Spielräume genutzt haben, die uns das Gesetz noch gibt“, so der Neuköllner Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). Damit der Deal klappen konnte, war zudem das Okay der Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Finanzen nötig. Sie stellten das nötige Geld für den Kauf zur Verfügung, das nun von der „Stadt und Land“ verwaltet wird. „Wir dürfen nicht nur zuschauen, wenn sich im Bestand nach und nach keine Normalverdiener mehr eine Wohnung leisten können“, so Biedermann. Er fordert deshalb den Bund auf, das Mietrecht zu reformieren und den Kommunen wieder ein Vorkaufsrecht an die Hand zu geben, das „nicht nur bei kaputten und leeren Häusern greift“.

Auch die Bewohner der Weichselstraße 52 hoffen auf ein Comeback des Instruments. Mehr noch: „Wir würden regulierende Maßnahmen begrüßen, die so etwas wie das Vorkaufsrecht erst gar nicht nötig machen“, so Valija Zink. Jetzt atmen die Mieter, die sich für ihr Haus engagiert haben, aber erst einmal durch. „Die letzten Monate waren ein Kraftakt. Das spüren wir bis in die Knochen!“, sagt Zink.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 314× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.021× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.080× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.