Bewährte Schwerpunkte bleiben bestehen
Neuköllner Grüne wählen neue Vorstände

Bernd Szczepanski und Ursula Künnig sind die Fraktionsvorsitzenden der Grünen. | Foto: Grüne
2Bilder
  • Bernd Szczepanski und Ursula Künnig sind die Fraktionsvorsitzenden der Grünen.
  • Foto: Grüne
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Neuköllner Grünen haben am 11. Januar ihren neuen Kreisvorstand gewählt. Nur wenige Tage später entschied auch die Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) über ihren Vorsitz.

Auf Kreisebene bleibt Philmon Ghirmai Vorstandsprecher, an der Seite von Vivian Weitzl, die das Amt der scheidenden Anna Hoppenau übernimmt. Außerdem im Vorstand sind Patrick Berg, René Lutter sowie die Neuzugänge Charlotte Foerster-Baldenius und Sarah Schneider. Als Finanzverantwortliche wurden Georg Bonsiepe und Daniela Wannemacher als Stellvertreterin wiedergewählt.

Vivian Weitzl nannte Eckpunkte der grünen Politik: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Solidarität mit Menschen, die unter Hass und Hetze leiden, Feminismus und Gestaltung des öffentlichen Raums für alle.

Auf die Arbeit im vergangenen Jahr blicken die Grünen zufrieden zurück. So sei beispielsweise ihre Initiative zur Ausrufung des Klimanotstandes auf viel Resonanz gestoßen, genauso wie die Veranstaltungsreihe „Neukölln für Alle – Beratungsangebote für Betroffene von Diskriminierung“.

Mehr Parteibeitritte als jemals zuvor

Die Zahlen scheinen ihnen recht zu geben: 141 neue Mitglieder traten 2019 dem Kreisverband bei, so viele wie noch nie. Die Grünen sind nach SPD und CDU die drittstärkste Partei in Neukölln. Bei der Abgeordnetenhauswahl erhielten sie 16,2 Prozent der Stimmen, bei der BVV-Wahl waren es 14,2 Prozent. Hier stellt die grüne Fraktion neun von insgesamt 55 Mitgliedern. Sie hat sich zu einer Zählgemeinschaft mit der SPD zusammengeschlossen, die 20 Sitze im Bezirksparlament hat.

Als Vorsitzenden bestätigte die Fraktion den 71-jährigen Bernd Szczepanski. Er und die neugewählte Ursula Künning bilden damit die aktuelle Doppelspitze. Die bisherige Vorstandsvorsitzende Gabriele Vonnekold hatte ihr Mandat aus gesundheitlichen Gründen niedergelegt.

Bernd Szczepanski sagte, er betrachte es als eine seiner Aufgaben, die konstruktive Zusammenarbeit innerhalb der BVV zu stärken. „Gerade in Zeiten eines Rechtsrucks müssen die demokratischen Fraktionen zusammenhalten.“ Mit Blick auf das vergangene Jahr zog auch er eine positive Bilanz. Die Grünen hätten sich besonders für den öffentlichen Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger starkgemacht und die Verkehrswende im Bezirk vorangebracht.

Ursula Künning betonte, sie werden sich weiterhin besonders für jene einsetzen, die zu wenig gehört würden: Kranke, Behinderte, Senioren und Menschen, die wegen ihrer sexuellen Orientierung Diskriminierung erführen.

Bernd Szczepanski und Ursula Künnig sind die Fraktionsvorsitzenden der Grünen. | Foto: Grüne
Sitzen für die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (vl.n.r.): Christoph Kopp, André Schulze, Milena Oschmann, Christian Hoffmann (unten), Bernd Szczepanski, Bertil Wewer, Ursula Künning, Sofie Krotter, Samira Tanana. | Foto: Grüne
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 152× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 104× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.097× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.