Neuköllner SPD befürwortet Voruntersuchungen, den Grünen gehts zu langsam
Neukölln. Ein Einwohnerantrag zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten in ganz Nord-Neukölln wurde im Stadtentwicklungsausschuss abgelehnt. Auf Vorschlag der SPD sollen nun dennoch Voraussetzungen für weitere Milieuschutzgebiete geprüft werden.
Seit zwei Jahren nehmen in Nord-Neukölln die Anträge für Luxussanierungen und Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen zu. Das treibt die Mieten hoch und die angestammte Bevölkerung aus ihren Wohnungen. Diesen Trend wollte das "Bündnis für bezahlbare Mieten Neukölln" mit dem Einwohnerantrag stoppen, für den sie 3.500 Unterschriften gesammelt hat. Gefordert wird Milieuschutz für ganz Nord-Neukölln. Mit diesem Instrument, Praxis in vielen Bezirken, könnte das Bezirksamt Luxussanierungen untersagen. Mietwohnungen dürften nicht verkauft werden. Dem Erlass eines Milieuschutzes muss laut Gesetz eine Untersuchung vorangehen, die derzeit in den Quartieren Reuterplatz und Schillerkiez läuft.
Die Meinungen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) sind gespalten. Grüne, Linke und Piraten fordern seit Jahren Milieuschutz. Die CDU lehnt einen solchen Eingriff in die Eigentumsrechte von Hausbesitzern ab. Innerhalb der SPD hat sich die Meinung offenbar geändert. Zwar lehnte auch sie den Einwohnerantrag im Ausschuss ab, brachte aber einen eigenen Antrag ein. Er sieht vor, die Einrichtung weiterer Milieuschutzgebiete zu prüfen. Bis September soll ein Zeitplan erarbeitet werden.
Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) sagt, um Rechtssicherheit zu haben, sei es notwendig, die einzelnen Kiezen unter die Lupe zu nehmen. "Es ist schlichtweg nicht möglich, ein so riesiges Gebiet wie Nord-Neukölln über einen Kamm zu scheren." Dem Bündnis und den Oppositionsparteien geht das zu langsam. "Die SPD spielt auf Zeit", meint Jochen Biedermann, Fraktionsführer der Grünen. Man werde in der BVV am 10. Juni dazu Änderungsanträge einbringen. "Wir brauchen keinen Zeitplan für einen Zeitplan, sondern flächendeckende Voruntersuchungen zu Milieuschutz in Nord-Neukölln. Jede weitere Luxussanierung, die derweil stattfindet, ist nicht mehr rückgängig zu machen."
Sylvia Baumeister / SB
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.