Politikerinnen benennen Neuköllner Straße um

An der Ecke Hasenheide und Wissmannstraße brachten Susanna Kahlefeld (oben) und Anja Kofbinger ein neues Schild an. Christian Hoffmann, Sprecher des Quartiersmanagements Flughafenstraße, unterstützte die Aktion. | Foto: Schilp
  • An der Ecke Hasenheide und Wissmannstraße brachten Susanna Kahlefeld (oben) und Anja Kofbinger ein neues Schild an. Christian Hoffmann, Sprecher des Quartiersmanagements Flughafenstraße, unterstützte die Aktion.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Neukölln. Eine halbe Stunde lang verwandelte sich die Wissmannstraße am 8. März in die Charlotte-Wolff-Straße. Die Grünen hatten die symbolische Umbenennung organisiert.

Ausgestattet mit einer Stehleiter, einem Pappschild und Info-Blättern rückten Susanne Kahlefeld und Anja Kofbinger nebst etlichen Begleitern am späten Vormittag an. Die beiden Grünenpolitikerinnen sitzen für Nord-Neukölln im Abgeordnetenhaus. Ihnen ist der Straßenname seit Jahren ein Dorn im Auge. Und nicht nur ihnen. Schon 2005 hatte die Werkstatt der Kulturen, die an der Wissmannstraße ansässig ist, eine Diskussion über eine Umbenennung angestoßen.

Hermann Wilhelm Leopold Ludwig Wissmann (1853–1905) war Offizier und Kolonialbeamter, unter anderem Gouverneur in Deutsch-Ostafrika. Das Gebiet umfasste die heutigen Länder Tansania, Burundi und Ruanda sowie einen kleinen Teil Mosambiks. Es war nahezu doppelt so groß wie das damalige Deutsche Reich. Wissmanns Leitspruch lautete: „Finde ich keinen Weg, so bahne ich mir einen.“ Bei der afrikanischen Bevölkerung war er unter anderem wegen seiner grausamen Strafexpeditionen gefürchtet. Die Neuköllner Straße trägt seit 1890 seinen Namen.

„Dass heute so viele Menschen aus Afrika flüchten, ist auch die Folge von Kolonialpolitik“, sagt Susanna Kahlefeld. „Und weil die Kolonialherrscher alles Männer waren, finden wir es besonders schön, eine Frau als neue Namensgeberin vorzuschlagen“, ergänzt Anja Kofbinger. Auch das Datum des Schilderaustausches sei nicht zufällig gewählt: Der 8. Mai ist der Internationale Frauentag.

Aber wer war Charlotte Wolff? Sie lebte von 1897 bis 1986, war eine jüdische Ärztin und Sexualwissenschaftlerin und baute die erste Klinik für Familienplanung, Schwangerschaftsfürsorge und Verhütung in Deutschland auf. „Hier im Kiez, im AOK-Haus an der Donaustraße, beriet sie vor allen Frauen der unteren Mittelschicht und Arbeiterklasse. 1933 musste sie vor den Nazis flüchten“, sagt Kofbinger.

Die Aktion soll nicht die einzige bleiben, sondern von nun an jedes Jahr im März mit neuen Namensvorschlägen wiederholt werden – bis die Wissmannstraße Geschichte ist. Andere Städte wie Bochum und Stuttgart haben bereits gehandelt und ihre Wissmannstraßen umbenannt. In der DDR verschwand der Name des Kolonialherren schon in den 50er-Jahren aus dem Stadtbild.

Die Grünenpolitikerinnen freuen sich über Namensvorschläge, besonders wenn sie von den Anwohnern kommen. Interessierte können Kontakt aufnehmen unter anja.kofbinger@gruene-fraktion-berlin.de oder susanna.kahlefeld@gruene-fraktion-berlin.de. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.