Regierender Bürgermeister Michael Müller auf Tour durch Neukölln

Michael Müller (vorn) bei einer Presseerklärung im Neuköllner Rathaus nach einem Gespräch mit den Neuköllner Stadträten Bernd Szczepanski (von links), Jan-Christopher Rämer, Falko Liecke und Thomas Blesing sowie mit den Senatoren Matthias Kollatz-Ahnen, Thomas Heilmann, Staatssekretär Dirk Gerstle, Senator Andreas Geisel, Senatorin Cornelia Yzer (vorn links), Bürgermeisterin Franziska Giffey und Senatorin Dilek Kolat. | Foto: Sylvia Baumeister
4Bilder
  • Michael Müller (vorn) bei einer Presseerklärung im Neuköllner Rathaus nach einem Gespräch mit den Neuköllner Stadträten Bernd Szczepanski (von links), Jan-Christopher Rämer, Falko Liecke und Thomas Blesing sowie mit den Senatoren Matthias Kollatz-Ahnen, Thomas Heilmann, Staatssekretär Dirk Gerstle, Senator Andreas Geisel, Senatorin Cornelia Yzer (vorn links), Bürgermeisterin Franziska Giffey und Senatorin Dilek Kolat.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Bildungseinrichtungen und Unternehmen standen auf dem Programm seines Besuchs: Am 17. November kam der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) – nebst Senatoren – nach Neukölln. Im Bürgergespräch bat er um Unterstützung bei der Flüchtlingsunterbringung.

Einige Stationen seiner Informationstour: das Estrel-Hotel an der Sonnenallee, wo mit 175 Metern der höchste Wolkenkratzer Berlins entstehen soll; der Campus Efeuweg, zentraler Bildungsstandort im Aufbau – mit Kita, Gemeinschaftsschule, Oberstufenzentrum, Sport- und Freizeiteinrichtungen. Beim Zigarettenhersteller Philip Morris und Kaffeeröster Jacobs wurde vorbeigeschaut, ebenso wie bei der im Entstehen begriffenen Jugendberufsagentur an der Grenzallee.

Schließlich ging es nach Rudow, zur Braun Melsungen AG, die medizinische Produkte herstellt. Am Mistelweg 2 eröffnete der Regierende ein 50 Millionen Euro teures Produktionsgebäude.

Ein Thema jedoch blieb bestimmend: die Unterbringung von Flüchtlingen. „Besonders beschäftigte uns die Frage, wie auch Neukölln dabei helfen kann, uns dabei zu unterstützen“, sagte Müller. Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) betonte, dass sich im Bezirk weiterhin – auch angesichts hoher Zuwandererzahlen aus Südosteuropa – viel um das Thema Integration drehe.

Bei Müllers Gesprächen mit Bürgern, die ins Neuköllner Rathaus gekommen waren, ging es ebenfalls hauptsächlich um die Unterbringung von Flüchtlingen. Kritisiert wurde die vom Senat geplante Aufstellung mobiler Unterkünfte auf dem Tempelhofer Feld. Müller machte sehr deutlich, dass die Landesregierung mit dem Rücken zur Wand stehe. Er warb um Verständnis: „Es ist der Druck, der uns zum Handeln zwingt. Angesichts von 15 000 neuen Flüchtlingen pro Monat müssen wir jeden möglichen Standort nutzen, bis wir zu einer tragfähigen Lösung kommen."

Insgesamt lobte der Regierende die gute wirtschaftliche Entwicklung Neuköllns. Ebenso unterstrich er die Fortschritte im Bereich Arbeitsmarkt und Bildung. Auch bei Integrationsprojekten habe Neukölln viele Erfahrungen vorzuweisen, von denen die Landesregierung profitieren könne. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.