Bornsdorfer Straße: besetzt und geräumt
Senatorin Lompscher äußert Verständnis / Stadt und Land besteht auf Strafanzeigen

Der Seitenflügel des Häuserblocks an der Bornsdorfer Straße steht seit Jahren leer. | Foto: Schilp
2Bilder
  • Der Seitenflügel des Häuserblocks an der Bornsdorfer Straße steht seit Jahren leer.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Am Pfingstsonntag besetzten rund 60 Menschen das Haus an der Bornsdorfer Straße 37 b. Nach einigen Stunden räumte die Polizei das Gebäude. Die Eigentümerin, die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land stellte Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch.

Der Seitenflügel, ein ehemaliges Schwesternwohnheim, steht seit langer Zeit leer. Die Stadt und Land hatte das Gebäude vor drei Jahren erworben, um dort rund 40 Wohnungen zu errichten. Der Umbau sei vorbereitet und solle noch in diesem Jahr beginnen, teilt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen mit. Derzeit befinde sich das Gebäude in einem schlechten baulichen Zustand, die Statik sei gefährdet.

Stadt-und-Land-Geschäftsführer Ingo Malter und Staatssekretär Sebastian Scheel seien am Sonntag vor Ort gewesen und hätten den Besetzern angeboten, über ein Wohnprojekt an der Bornsdorfer Straße 37 b zu sprechen – falls sie das Haus verlassen würden. Die gesetzte Frist – 20.30 Uhr – sei aber ergebnislos ausgelaufen und eine Kontaktaufnahme zu den Besetzern sei nicht möglich gewesen. Deshalb sei das Haus auf Wunsch der Stadt und Land schließlich geräumt worden.

"Wir waren erreichbar, es gab keine Frist"

Das stellen die Besetzer anders dar. Auf ihrem Blog „besetzen.noblogs.org“ schreiben sie, es sei ihnen nicht nur um einen symbolischen Protest gegangen, sondern auch darum, „eine solidarische Alternative zu erproben“. Und weiter: „Die Verhandlungen waren zur Zeit der Räumung noch nicht beendet. Es wurde uns nie eine konkrete Frist mitgeteilt. Wir waren die ganze Zeit auf einem Verhandlungstelefon erreichbar, dessen Nummer Ingo Malter bekannt war.“ Sie fordern die Stadt und Land auf, die Strafanzeigen zurückzuziehen.

Damit haben sie Katrin Lompscher (Linke), Senatorin für Stadtentwicklung, auf ihrer Seite. Sie hat die Wohnungsbaugesellschaft gebeten, die Anzeigen gegen alle fallen zu lassen, die das Gebäude ohne Widerstand verlassen haben. Sie sagt: „Die Aktion zeigt, dass es in großen Städten wie Berlin für Menschen mit niedrigen Einkommen immer schwerer wird, eine Wohnung zu finden. Vor diesem Hintergrund ist die Motivlage der Besetzerinnen und Besetzer, ein deutliches politisches Zeichen zu setzen, nachvollziehbar.“ Allerdings schränkt sie ein: „Trotzdem stellt die Besetzung von Gebäuden einen Eingriff ins Eigentumsrecht dar und kann strafrechtliche Konsequenzen haben.“

Ingo Malter hat signalisiert, dass er dem Wunsch der Senatorin nicht entsprechen wird und die Anzeigen aufrechterhält.

Auch in der Kreuzberger Reichenberger Straße 114 wurde am Pfingstsonntag ein Gebäude besetzt. Außerdem gab es weitere sieben „Scheinbesetzungen“ in der Stadt: An diesen Häusern wurden Transparente aufgehängt.

Der Seitenflügel des Häuserblocks an der Bornsdorfer Straße steht seit Jahren leer. | Foto: Schilp
Die Polizei hat dem Zugang zum Haus mit Spanplatten versperrt. | Foto: Schilp
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.