Soll der Name Wissmann weg? Grüne demonstrieren für Umbenennung der Straße

In einer gemeinsamen symbolischen Aktion mit Moctar Kamara (links), Vorsitzender des Zentralrates der afrikanischen Gemeinde in Deutschland, und Famson Akinola, Vorsitzender des Afrika-Rates Berlin Brandenburg, forderten Susanna Kahlefeld und Bernd Szczepanski einen anderen Namen für die Wissmannstraße. | Foto: Sylvia Baumeister
  • In einer gemeinsamen symbolischen Aktion mit Moctar Kamara (links), Vorsitzender des Zentralrates der afrikanischen Gemeinde in Deutschland, und Famson Akinola, Vorsitzender des Afrika-Rates Berlin Brandenburg, forderten Susanna Kahlefeld und Bernd Szczepanski einen anderen Namen für die Wissmannstraße.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus am 21. März wurde die Wissmannstraße zum zweiten Mal in einer symbolischen Aktion umbenannt. Die Grünen-Fraktion im Bezirksparlament setzt sich dafür ein, SPD und CDU sträubten sich bislang noch.

Seit 2005 kämpft die Fraktion der Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vehement dafür, dass die Wissmannstraße endlich einen anderen Namen erhält. „Als Reichskommissar schlug Hermann von Wissmann von 1888 bis 1890 den antikolonialen Widerstand in Ostafrika gewaltsam nieder und trug zum Ausbruch des blutigen Maji-Maji-Krieges bei“, begründet die Neuköllner Abgeordnete Susanna Kahlefeld (Grüne) ihre Ablehnung gegen diesen Straßennamen. Gemeinsam mit Bernd Szczepanski, Fraktionsvorsitzender der Grünen in der BVV, und weiteren Aktivisten ist sie an diesem Internationalen Tag gegen den Rassismus in die Wissmannstraße gekommen.

Unter dem Arm trägt sie ein „Auswechsel-Straßenschild“. Es ist nach der Aktivistin und Schriftstellerin Aoua Kéita (1912 bis 1980) benannt, die sich für Frauenrechte und die Unabhängigkeit des Französisch-Sudans (heutiges Mali) eingesetzt hat. Dieser Namensvorschlag, so betont Kahlefeld, sei keineswegs verbindlich, auch wenn die Grünen die Straße gern nach einer Frau benennen würden.

„Auf jeden Fall möchten wir die betroffenen Anwohner in einen Prozess einbinden, in dem sie selbst die Kolonialgeschichte aufarbeiten und am Ende über die Namensgebung mitbestimmen können“, betont Szczepanski. Bislang seien Anträge der Grünen zu einer Umbenennung der Straße - bei einer solchen Änderung bedarf es in jedem Fall der Zustimmung der BVV - immer wieder gescheitert, nun komme aber offenbar Bewegung in die Angelegenheit.

„Zumindest die SPD scheint ihre Meinung jetzt geändert zu haben“, meint Szczepanski. Auf Nachfrage bestätigt der Fraktionsvorsitzende der SPD, Martin Hikel: „Auch wir finden, dass etwas passieren muss, waren aber bisher skeptisch, da für die Anwohner der Straße durch die Umbenennung auch erhebliche Kosten entstehen.“

Ein kritischer Dialogprozess mit den Anwohnern müsse dieser Entscheidung unbedingt vorausgehen. „Auch eine Tafel, die über Wissmann geschichtlich aufklärt, wäre denkbar“, meint Hikel.

Das wäre auch nach Meinung des CDU-Fraktionsvorsitzenden Gerrit Krinkel ausreichend: „Wir glauben, dass die Anwohner auf die kostspielige Variante der Umbenennung verzichten können. Zumindest müsste dies auf einer sehr klaren Entscheidung ihrerseits beruhen.“ SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.