Ein Umdenken ist notwendig
SPD fordert: Quartiersmanagements müssen bleiben

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen hat beschlossen, bis zum Jahresende 2020 zahlreiche Quartiersmanagements (QM) zu beenden.

Das betrifft im Bezirk Neukölln auch die beiden QMs in der Gropiusstadt und in der Schillerpromenade. Die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung reagiert mit Unverständnis auf den Beschluss. Die Fraktionsvorsitzende Mirjam Blumenthal betont in einer Erklärung: „Arbeitslosigkeit, Kinderarmut und steigende Mieten sind besorgniserregende Realität in der Gropiusstadt.“ Dort leben mehr als 50 Prozent der Menschen von Hartz IV.

Allein das sei schon ein Grund, das QM weiterzuführen. Jedes zweite Kind kommt mit Sprachdefiziten in die Schule. Blumenthal setzt sich für eine Fortsetzung des Quartiersmanagements ein, weil nur so soziale Spannungen im Kiez abfedert werden können.

Die erfolgreichen Projekte vor Ort müssten weitergeführt werden. Gerade in der Gropiusstadt sei eine wichtige Zusammenarbeit der lokalen Vereine und Ehrenamtlichen geschaffen worden. Sie sind ein unverzichtbares Jugend- und Bildungsangebot für rund 25 000 Menschen.

Die SPD-Fraktion unterstützt die Forderung des Quartiersrats Gropiusstadt, das QM beizubehalten und fordert vom Senat, die Mittel zur Finanzierung für die Projekte weiter bereitzustellen. Ein Stadtteilbüro müsse als Ankerzentrum eingerichtet werden. Die SPD Neukölln fordert Katrin Lompscher, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen (Die Linke), dazu auf, ihre Entscheidung zurückzunehmen.

Auch das Quartiersmanagementgebiet Schillerpromenade soll nach 20 Jahren nicht mehr durch den Senat finanziert werden. Dazu gehören die Bürgerbeteiligung, die Vernetzung und die Nachbarschaftstreffs. Allerdings besteht die Hoffnung, dass die Arbeit ab 2021 wieder regulär durch den Bezirk Neukölln betreut wird. Die Einwohner sind aufgerufen über einen Aktionsplan zu diskutieren. Bis Ende des Jahres können sie ihre Ideen und Vorschläge einbringen.

Der Quartiersrat wird sich mit den Vorschlägen beschäftigen und gemeinsam mit den Bewohnern und Akteuren neue Projekte entwickeln. Die Bewohner können sich auch im Internet mit ihren Vorschlägen beteiligen auf www.schillerpromenade-quartier.de.

Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 269× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 973× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.028× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.