Streit um Sitzverteilung: Verwaltungsgericht weist Klage der Linksfraktion zurück

Thomas Licher (Die Linke) kündigte an, dass seine Fraktion gegen das Urteil Widerspruch einlegen wird. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Thomas Licher (Die Linke) kündigte an, dass seine Fraktion gegen das Urteil Widerspruch einlegen wird.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Über die Besetzung der Ausschüsse ist in der neu gewählten BVV ein Streit entbrannt. Die Fraktion der Linken fühlt sich in den Gremien unterrepräsentiert und reichte beim Verwaltungsgericht Klage ein. Diese wurde zwar abgewiesen, geht nun aber in die nächste Instanz.

Grund der Klage, die die Fraktion der Linken per Eilverfahren beim Verwaltungsgericht eingereicht hatten, war die in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 27. Oktober beschlossene Sitzverteilung in den Ausschüssen. In den Fachgremien, denen Fraktionsmitglieder der BVV und ehrenamtlich gewählte Bürgerdeputierte angehören, werden politisch relevante Themen für den Bezirk erörtert und Beschlussempfehlungen sowie Anträge für die BVV erarbeitet. Die Fraktion der Linken, die nach dem Wahlergebnis aus sieben Mitgliedern besteht, sieht sich jedoch nicht ausreichend in den Gremien vertreten.

Sie soll nur einen Sitz in jedem Ausschuss erhalten, beansprucht aber zwei für sich. Die SPD kann vier Verordnete in die Ausschüsse schicken, dazu kommen zwei Bürgerdeputierte. Auf die CDU und die Grünen entfallen je drei Sitze plus zwei Bürgerdeputierte. Die AfD wäre ebenso wie die Linke mit einem Verordneten vertreten. „Mit dieser Verteilung hätte die Zählgemeinschaft ein massives Übergewicht in der Ausschussarbeit, das ihnen aber nach den Wahlergebnissen gar nicht zukommt“, meint Thomas Licher, Fraktionsvorsitzender der Linken.

Das sieht die SPD anders: „Die Sitzverteilung in den Ausschüssen entspricht durchaus den Mehrheiten, wie sie auch in der BVV gegeben sind. Alles andere wäre Betrug an den Wählern“, meint der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Hikel. Die Auffassung der SPD teilte auch das Verwaltungsgericht, das nun die Klage abwies. Um bis zum Urteil keine Fakten zu schaffen, die nach einem Gerichtsbeschluss keinen Bestand mehr gehabt hätten, war die BVV am 16. November abgesagt worden.

Die nächste Sitzung der BVV, auf der sich die Ausschüsse konstituieren sollen, ist für den 7. Dezember anberaumt. Bis dahin wird es auch keine Ausschusssitzungen geben. Thomas Licher kündigte nun an, dass seine Fraktion gegen das Urteil Widerspruch beim Oberverwaltungsgericht einlegen werde. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.