"Heilfroh, endlich die Lücken zu schließen"
Verdrängungsdruck wächst – Milieuschutz gilt für ganz Nord-Neukölln

Die Bewohner auf der Neuköllner Seite der Hasenheide profitieren nun auch vom Milieuschutz. | Foto: Schilp
  • Die Bewohner auf der Neuköllner Seite der Hasenheide profitieren nun auch vom Milieuschutz.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die letzten weißen Flecken sind verschwunden, der gesamte Norden Neuköllns steht jetzt unter Milieuschutz. Dazu gekommen sind das Rollbergviertel samt den angrenzenden Altbau-Straßenzügen und die Häuser an der Hasenheide 61–95.

Damit wird eine Entscheidung aus dem Jahr 2016 abgelöst. Damals waren Voruntersuchungen zu dem Schluss gelangt, dass in den genannten Gebieten der Verdrängungsdruck nicht hoch genug sei, um sie unter Milieuschutz zu stellen. Oder, offiziell ausgerückt: Eine „Verordnung zur Erhaltung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung“ konnte nicht erlassen werden.

Untersuchung eindeutig

„Aber seitdem hat der Immobilienmarkt leider nichts an Dynamik eingebüßt. Die Ergebnisse einer erneuten Untersuchung sind nun eindeutig. Ich bin heilfroh, dass wir diese Lücken damit endlich schließen konnten“, sagt Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne). „Es war den Anwohnerinnen und Anwohnern wirklich nicht mehr zu erklären, warum die Nachbarn von gegenüber in den Genuss des Milieuschutzes kommen und sie nicht.“

Die Häuser auf der südlichen Seite der Straße Hasenheide gehören nun zum Milieuschutzgebiet Donaustraße/Flughafenstraße und der Bereich zwischen Rollbergstraße und Thomasstraße zum Gebiet Körnerpark. Dazu gehören im Einzelnen: das Rollbergviertel, der Mittelweg, die Rollberg-, Werbellin-, Briese-, Kienitzer-, Kopf-, Leyke-, Falk-, Morus-, Hans-Schiftan-, Bornsdorfer und Neuwedeller Straße. Ebenfalls im Gebiet liegen die Grünflächen Thomas- und Lessingshöhe sowie die Friedhöfe an der Thomas- und Hermannstraße.

Damit steht nun das ganze Areal innerhalb des S-Bahnrings unter Schutz. Ausgenommen wurden nur kleine Teile, wo es ausschließlich Gewerbe gibt, etwa am Finanzamt an der Thiemannstraße.

Was bringt der Milieuschutz?

Der Vorteil für die Bewohner: Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen wird erschwert und ist genehmigungspflichtig. Das gilt auch für Sanierungen. Dazu muss das Bezirksamt allerdings bei drei Voraussetzungen trotzdem sein Okay geben: Wenn das Erhalten des Hauses für den Eigentümer finanziell nicht mehr zumutbar ist, wenn der „zeitgemäße Ausstattungszustand“ nicht mehr dem einer durchschnittlichen Wohnung entspricht oder wenn die Sanierung dazu dient, die Mindestanforderung der Energiesparverordnung zu erfüllen.

Gerade der letzte Punkt erweist sich für Mieter oft als problematisch. Nicht selten nutzen Eigentümer nämlich energetische Sanierungen wie Fassadendämmungen dazu, die Mieten in die Höhe zu treiben. Denn sie dürfen acht Prozent der Kosten dauerhaft auf die Bewohner umlegen.

Eine weitere Besonderheit in Milieuschutzgebieten ist, dass der Bezirk ein gesetzliches Vorkaufsrecht hat, wenn ein Haus den Eigentümer wechselt. Macht er von diesem Recht Gebrauch, hat der private Käufer noch die Möglichkeit, eine sogenannte Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen. Darin verpflichtet er sich, nicht gegen die Ziele des Milieuschutzes zu verstoßen. Weigert er sich, geht das Haus an eine öffentliche Wohnungsgesellschaft.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.