Wahl zum Stadtrat: AfD-Kandidat in zwei Wahlgängen durchgefallen

Neukölln. Das Neuköllner Bezirksamt bleibt inkomplett. Der AfD-Stadtratkandidat Bernward Eberenz fiel bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 7. Dezember in zwei Wahlgängen durch.

Die Linke-Fraktion hatte bereits im Vorfeld angekündigt, gegen den 54-jährigen Eberenz zu stimmen, der das Ressort Umwelt und Natur übernehmen soll. Dem schlossen sich die Grünen und die Sozialdemokraten an. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Martin Hikel sagte: „Ein Kandidat einer Partei, die unsere Grundwerte ablehnt, darf nicht so selbstverständlich ins Amt gewählt werden wie jemand von einer demokratischen Partei.“

Diese klare Absage war eine Überraschung. Viele hatten erwartet, dass sich die Zählgemeinschaft aus Bündnisgrünen und SPD letztendlich ihrer Stimme enthalten und damit den Weg für Eberenz freimachen würde. Doch es kam anders: Von 52 anwesenden Bezirksverordneten stimmten im ersten Wahlgang 35 gegen und zehn für den AfD-Kandidaten; sieben Verordnete enthielten sich. Im zweiten Durchgang gab es 35 Nein- und 17 Ja-Stimmen. Danach votierte die Mehrheit der Verordneten dafür, die Abstimmung auf die nächste BVV zu vertagen.

Nicht damit nicht einverstanden waren die Christdemokraten: „Die AfD hat das Recht, einen Kandidaten vorzuschlagen. Es ist nicht demokratisch, dass die Wahl abgebrochen wird“, sagte Gerrit Kringel, Vorsitzender der zehnköpfigen CDU-Fraktion. Der AfD-Vorsitzende Jörg Kapitän zeigte sich verärgert über die Vertagung und erklärte, seine Fraktion werde an Bernward Eberenz festhalten. Der Musiker, Übersetzer und Privatlehrer stelle sich im Januar erneut der Wahl. Bis dahin muss das Neuköllner Bezirksamt mit vier Mitgliedern weiterarbeiten.

Bereits im Oktober wurden Bürgermeisterin Franziska Giffey, Bildungsstadtrat Jan Christopher Rämer (beide SPD), Gesundheitsstadt Falko Lieke (CDU) und Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Grüne) in ihre Ämter gewählt. Über Bernward Eberenz konnte zu diesem Zeitpunkt nicht abgestimmt werden, weil er noch notwendige Unterlagen nachreichen musste. sus

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.