Verdrängte Geschichte
Wissmannstraße oder der Herero-Stein erinnern an deutsche Kolonialzeit

Kolonialwarenläden gehörten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Berliner Straßenbild. Dort wurden Waren wie Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Reis und Zucker verkauft. | Foto: Museum Neukölln
  • Kolonialwarenläden gehörten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Berliner Straßenbild. Dort wurden Waren wie Kaffee, Tee, Kakao, Tabak, Reis und Zucker verkauft.
  • Foto: Museum Neukölln
  • hochgeladen von Susanne Schilp

„Verdrängte Geschichte – Spuren kolonialer Vergangenheit in Neukölln“ heißt die neue Ausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek, Karl-Marx-Straße 66. Bildungsstadträtin Karin Korte (SPD) eröffnet sie Freitag, 24. August, um 18 Uhr.

Ausgangspunkt ist die Westafrika-Konferenz. Im November 1884 lud Reichskanzler Otto von Bismarck Vertreter der USA, des Osmanischen Reiches und vieler europäischer Mächte zur Zusammenkunft nach Berlin ein. Mehrere Monate ging es darum, die Handelsfreiheit am Kongo und Niger zu regeln.

Der Grundstein für die Aufteilung Afrikas war gelegt. Neben Hamburg und Bremen mit ihren Überseehäfen entwickelte sich die Reichshauptstadt Berlin schnell zur Kolonialmetropole.

Bis zum ersten Weltkrieg besaß das Kaiserreich vier Kolonien auf dem schwarzen Kontinent: Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania), Deutsch-Südwestafrika (Namibia), Kamerun und Togo.

Spuren dieses Geschichtskapitels finden sich auch im Stadtbild Neuköllns. So wie die Wissmannstraße, benannt nach Hermann von Wissmann, Gouverneur von Deutsch-Ostafrika und berüchtigt wegen seiner Brutalität gegen die einheimische Bevölkerung. Es ist vor allem den Bündnisgrünen zu verdanken, dass die meisten Kiezbewohner inzwischen mit dem unseligen Wirken Wissmanns vertraut sind: Sie setzen sich seit Jahren für eine Umbenennung der Straße ein, die von der Hasenheide zur Karlsgartenstraße führt.

Auch der Namensgeber der Woermannkehre, die in der Nähe der Buschkrugallee liegt, ist eng mit dem Kolonialismus verbunden. Adolph Woermann (1847-1911) war zu seiner Zeit der größte Westafrika-Kaufmann und mit seiner Woermann-Linie der größte Privatreeder der Welt. Er war maßgeblich an der Einrichtung der deutschen Kolonien beteiligt.

Es gibt weitere Zeugnisse im Bezirk: Auf dem Garnisonfriedhof Columbiadamm findet der historisch Interessierte den „Herero-Stein“, der allerdings lange Zeit nur an die Täter, nicht an die Opfer des berühmten Aufstandes in Südwestafrika erinnert hat. In den Jahren 1904 bis 1907 rebellierten die ihrer Lebensgrundlage beraubten Herero gegen die weißen Machthaber, später schloss sich die Bevölkerungsgruppe der Nama an. Die deutschen Kolonialherren reagierten mit enormer Grausamkeit, die mehr als 50 000 Menschen den Tod brachte. Viele wurden erschossen, viele zum Verhungern in die Wüste getrieben. Wissenschaftler sprechen vom ersten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Seit Oktober 2009 gibt es neben dem Herero-Stein eine Namibia-Gedenkplatte, die den ermordeten Herero und Nama gedenkt.

Die Ausstellung wurde vom Museum Neukölln erarbeitet. Sie läuft bis zum 3. November. Zu sehen ist sie zu den Öffnungszeiten der Bibliothek, montags bis freitags von 11 bis 20 Uhr, sonnabends von 10 bis 13 Uhr.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.