Ab Oktober bekommen elf Schulen wieder einen Sicherheitsdienst

Neukölln. Ende 2011 musste der Bezirk den Wachschutz an 16 Schulen aus finanziellen Gründen abschaffen. Mit zusätzlichen Mitteln vom Senat kann Neukölln sich die Wiedereinfühung nun wieder leisten.

Ab 15. Oktober wird es vor mindestens elf Neuköllner Schulen wieder einen Wachschutz geben. Der Bezirk nutzt dafür zusätzliche Mittel, die der Senat ihm zur Verfügung stellt. Zunächst sind 100 000 Euro bis Jahresende für Sicherheitsdienste eingeplant, bis Ende 2013 kommen weitere 600 000 Euro hinzu. Noch bis 3. September läuft eine europaweite Ausschreibung. Bis dahin haben die Firmen Zeit, sich in den Schulen umzusehen, um ihre Angebote abzugeben. Nach Angaben von Schulstadträtin Franzsika Giffey (SPD) haben bisher elf Schulen einen Wachschutz angefordert. An der Adolf-Reichwein-Schule in der Sonnenallee wird es ihn jetzt erstmalig geben. "Nachdem wir in letzter Zeit durch fremde Schüler aus der Nachbarschaft viele Störungen hatten, entschieden wir uns jetzt dafür", sagt der Schulleiter Jens-Jürgen Saurin. Über 400 Störfälle konnte der Wachschutz zwischen 2008 und Ende 2011 verhindern. Das geht aus den Wachbüchern hervor. Für 2012 gibt es zwar keine zahlenmäßige Erfassung. "Schulen meldeten jedoch, dass Störungen durch schulfremde Personen und Vandalismus wieder zugenommen hatten", erklärt Giffey.

Neben Wachleuten, die paarweise in gemischt ethnischen Teams Eingänge bewachen, können Schulen auch andere Sicherheitsalternativen wählen, beispielsweise eine Schließanlage. Der Nachteil: Wer zu spät kommt, muss bis zur nächsten Unterrichtsstunde draußen warten. Als zu kostenintensiv hat sich schon in der Planung der Einsatz von Chipkarten erwiesen. Der Neuköllner Abgeordnete Joschka Langenbrinck (SPD) will sich im Abgeordnetenhaus im Rahmen einer Initiative weiterhin für das Thema Sicherheit an Schulen einsetzen.

"Wir wollen dort keine Schläger, Junkies und Vandalen haben." Langenbrinck kritisiert die Haltung des Senats: "Ich sehe das Land Berlin in der Mitverantwortung, einen störungsfreien Schulbetrieb zu gewährleisten. Das kann nicht allein Sache der Bezirk sein."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.