Acht Neuköllner Schulen richten Willkommensklassen ein
Britz. Wenn bis Ende März rund 400 Flüchtlinge das neue Heim in der Späthstraße bezogen haben, müssen nach Schätzungen des Bezirksamtes Neukölln etwa 100 Kinder eingeschult werden.
Laut Schulstädträtin Franziska Giffey (SPD) sind zwei Drittel davon Grundschüler. Ein Drittel muss an einer Oberschule angemeldet werden. Im Bezirksamt laufen derzeit die Vorbereitungen für die Einschulung der Flüchtlingskinder. Das geschieht in enger Abstimmung mit der Schulaufsicht und den Schulleitern. Fünf Grundschulen und drei Oberschulen bereiten sich vor, obwohl weder die genaue Zahl der Kinder, ihr Alter noch ihre Muttersprache bekannt sind.
"In Neukölln wird es keine reinen Flüchtlingskinderklassen geben", betont Franziska Giffey. Man halte an den Willkommensklassen fest, also an Lerngruppen, die für alle neu zugezogenen Kinder und Jugendlichen ohne Deutschkenntnisse offen seien. Die Herman-Nohl-, die Bruno-Taut-, die Fritz-Karsen- und die Zürich-Schule richteten je nach Bedarf neue Lerngruppen mit höchstens zwölf Schülern ein, sagt Neuköllns Schulstadträtin. Weil der Platz für eine weitere Willkommensklasse fehlt, wird die Grundschule am Teltowkanal einzelne Schüler in bestehende Lerngruppen aufnehmen. Bei den Oberschulen warten die Otto-Hahn-, die Albrecht-Dürer- und bei Bedarf auch die Hermann-von-Helmholtz-Schule auf Mädchen und Jungen aus dem Flüchtlingsheim.
Schulleiterin Ilona Bernsdorf von der Herman-Nohl-Schule, eine Europa-Grundschule mit sonderpädagogischem Förderzentrum, hat Erfahrung mit Kindern aus 44 unterschiedlichen Ländern der Welt. Sie weiß, wie sie die Flüchtlingskinder in den beiden Willkommensklassen integrieren möchte. Bernsdorf beschafft schon Materialien für den Unterricht von Deutsch als Fremdsprache. Einige Eltern und Lehrkräfte der Schule haben sich mit der Britzer Initiative "Hufeisen gegen Rechts" zusammengeschlossen und sammeln Kleider für die erwarteten Flüchtlingsfamilien. Außerdem plant Bernsdorf, mit besonderen Veranstaltungen Lehrer, Eltern und Kinder der Schule auf die Neuankömmlinge vorzubereiten.
Die Mädchen und Jungen der Otto-Hahn-Schule wollen für ihre neuen Mitschüler eine Musik-AG, gemeinsamen Sport und Kiezspaziergänge organisieren.
Karen Noetzel / KEN
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.