Neukölln. Zum siebten Mal fördert der Aktionärsfonds der Aktion Karl-Marx-Straße kleinteilige Projekte, um das Image der Straße zu fördern. Insgesamt 20 000 Euro stehen dafür zur Verfügung. Interessenten können sich am 16. April auf einer Veranstaltung über Fördermöglichkeiten informieren.
"Aufblühende Karl-Marx-Straße" lautet das diesjährige Motto des Aktionärsfonds der Aktion Karl-Marx-Straße. Akteure, die hier leben, arbeiten oder auf andere Weise wirken, wie Anwohner, Eigentümer, Geschäftsleute und Künstler, sind aufgerufen, das Gesicht dieser Straße mit neuen Ideen zu verschönern und damit positive Impulse für die Entwicklung des Standorts zu geben. Insgesamt stehen dafür 20 000 Euro zur Verfügung.Eigene Ideen für kleinteilige Projekte sind gefragt. Das können Fassadenbegrünungen sein, aber auch Neuerungen im übertragenen Sinne. Im Rahmen des Fonds können beispielsweise neue Werbeanlagen, Markisen oder eine Außenmöblierung für Geschäfte, aber auch künstlerische Installationen gefördert werden. "Beteiligen kann sich jeder mit seinen Projektideen, der ein Herz für die Karl-Marx-Straße hat", erklärt Nicole Yavuzcan vom Unternehmen Fromlowitz und Schilling, das mit der Öffentlichkeitsarbeit für die Aktion Karl-Marx-Straße betraut ist. Idealerweise sollten sich mehrere Akteure zusammenfinden, um gemeinsam ein Projekt zu realisieren.
Viel Originelles ist in den vergangenen Jahren entstanden, auch in Kooperation zwischen Ladeninhabern und Künstlern. So wurde 2010 ein multikulturelles Essexperiment als interaktives Kunstprojekt in einem asiatischen Lebensmittelladen gefördert. "In diesem Jahr möchten wir mehr Bleibendes anstoßen", sagt Nicole Yavuzcan.
Voraussetzung für eine Projektförderung ist der Einsatz eines angemessenen Eigenanteils in Form von Geld oder Sachmitteln. Das Team der Brandenburgischen Stadterneuerungsgesellschaft (BSG) steht Antragstellern unterstützend bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen zur Verfügung. Einsendeschluss für die Anträge ist der 12. Mai. Eine Jury entscheidet Mitte Mai über die Förderungen.
Interessierte können am 16. April um 18.30 Uhr im Büro der Aktion Karl-Marx-Straße, Richardstraße 5, Fragen zum Aktionärsfonds 2013 stellen und Kontakte knüpfen. Infos: www.Aktion-KMS.de.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare