Aktionstag auf dem Hermannplatz klärt über Glücksspielsucht auf

Neukölln. 37 000 Berliner sind glücksspielsüchtig. Gerade in Nord-Neukölln gibt es besonders viele Spielhallen. Auf einem Aktionstag wurde am Hermannplatz Infomaterial zu Beratung und Suchtprävention verteilt.

Es beginnt meist schleichend und gerät irgendwann außer Kontrolle: Wer glücksspielsüchtig ist, belügt ab irgendeinem Zeitpunkt seine Familie, hat extreme Schulden und steckt in einer Spirale, aus der er selbst kaum noch herausfindet. "Der Automat gewinnt immer", weiß Kerstin Jüngfling, Leiterin der Fachstelle für Suchtprävention in Berlin. Weil hinter der Branche eine mächtige Lobby steht, werden immer größere Gewinne erzielt, natürlich auf Kosten der Spieler und ihrer Angehörigen, die nicht selten in den Ruin getrieben werden. Besonders gefährdet von der Spielsucht sind junge Männer, Migranten und Erwerbslose. Ausgerechnet in sozialen Brennpunkten gibt es zudem oft eine besonders hohe Dichte an Spielhallen. 2010 gehörte auch Neukölln mit 376 registrierten Spielgeräten in Hallen an 41 Standorten zu den fünf bezirklichen Spitzenreitern beim Glücksspiel. Grund genug für die Fachstelle für Suchtprävention und die Drogenbeauftragte des Landes Berlin, Christine Köhler-Azara, den diesjährigen Aktionstag gegen Glücksspielsucht auf dem Hermannplatz zu veranstalten. Verteilt wurden dort Informationsprospekte, Postkarten, Aufkleber und T-Shirts mit den Sloagans: "Rote Karte für Glücksspiel" und "Ich lass mich nicht abzocken".

Köhler-Azara: "Wir müssen noch viel Präventionsarbeit leisten." Zwar werde mit dem Berliner Spielhallengesetz von 2011 eine weitere Ansiedlung vieler Spielhallen an einem Ort unterbunden, denn unter anderem muss nun ein Mindestabstand von 500 Metern zwischen zwei Spielhallen bestehen. Das Problem sei damit noch nicht gelöst. "Die Bundesländer müssten gemeinsam das Ziel verfolgen, die Automaten auch aus Kneipen, Cafés und Bäckereien herauszuholen", meint die Drogenbeauftragte. Prävention und Aufklärung seien augenblicklich die wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Glücksspielsucht.

Hilfe finden Betroffene im Internet unter www.cafe-beispiellos.de. Beratungsstellen gibt es in jedem Bezirk.
Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.