Aktivisten wollen Rodungen für die A100 verhindern

Aus Protest gegen den Weiterbau der A 100 haben Umweltaktivisten in einer Pappel an der Neuköllnischen Allee Stellung bezogen. | Foto: Sylvia Richter
  • Aus Protest gegen den Weiterbau der A 100 haben Umweltaktivisten in einer Pappel an der Neuköllnischen Allee Stellung bezogen.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Im März sollen erste bauvorbereitende Maßnahmen zum Weiterbau der A 100 beginnen. Das wollen einige Gegner des Projekts mit einer Baumbesetzung auf einem Privatgrundstück an der Neuköllnischen Allee behindern. Weitere Aktionen sollen folgen.

Nachdem das Bundesverwaltungsgericht den Weiterbau der A 100 nicht gestoppt hat, rechnete wohl kaum jemand mit weiteren Protesten. Umso größer war die Überraschung, als Aktivisten der Umweltschutzorganisation Robin Wood und andere Protestler am 3. Januar ihre Aktion bekannt gaben. Sie zogen eine Plattform in die Krone einer Pappel und entrollten ein Transparent mit der Aufschrift "Gutes Klima - Soziale Stadt - Stop A 100". Der Baum steht auf dem Grundstück eines Privateigentümers an der Neuköllnischen Allee nahe der Grenzallee und befindet sich auf der geplanten Trasse vom Dreieck Neukölln zum Treptower Park. Neben dem Baum haben die Aktivisten Infostand errichtet. Der Protest ist auf unbestimmte Zeit vorgesehen, zumindest aber bis Ende Februar. Danach dürfen aufgrund des Bundesnaturschutzgesetzes bis Oktober keine Rodungen vorgenommen werden. "Wir hoffen, die hier geplanten Baumfällungen noch verhindern zu können und damit den ersten symbolischen Spatenstich", erklärt Tobias Trommer, Koordinator des "Aktionsbündnis A 100 stoppen". Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung soll es hier im März bauvorbereitende Maßnahmen geben. Zuvor müssten aber mehrere Grundstücke, die sich im Gebiet der Trasse befinden, in den Besitz des Landes gebracht werden. Das Geld liegt bereit, der Haushaltsausschuss des Bundestages hat den ersten Teil der etwa 470 Millionen Euro für das Projekt freigegeben. Etwa 20 Millionen Euro, zum Teil aus Landesmitteln, sind bisher in Planungen und Grundstücksentschädigungen geflossen. Aus Sicht der Aktivisten Geld, das man sparen könnte: "Die Verkehrsbelastung wird in Treptow durch den Weiterbau der A 100 eher noch ansteigen und in Neukölln keine messbare Entlastung bringen", so Trommer. Baustadtrat Thomas Blesing (SPD) ist aber überzeugt: "Der Weiterbau bietet nur Vorteile und wird eine große Entlastung für die Neuköllner Straßen mit sich bringen."

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 432× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.166× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.214× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.