Am 7. Juni wurden im Bezirk neue Stolpersteine verlegt

Neukölln. Evangelische Schule und Museum Neukölln initiierten zehn neue Stolpersteinverlegungen im Bezirk. Damit ist deren Zahl auf 147 gestiegen.

Die erste Verlegung am 7. Juni in der Biebricher Straße 6 fand auf Initiative der Evangelischen Schule Neukölln statt und wurde von Schülern der fünften bis zehnten Klasse begleitet. Die Kollekte eines Gottesdiensts, der zuvor in der Aula stattfand, war für die Verlegung bestimmt. Den Anstoß zu der Aktion hatte der Schüler Jakob Rohrmann gegeben, der sich zuvor im Rahmen einer Prüfung mit dem Thema befasste. Drei Stolpersteine sollen an das Schicksal von drei Juden erinnern, die in der Nähe des Schulstandorts gewohnt haben: Rosalie Rahel Brühl, Lucie und Daniel Glassmann. Die beiden Frauen wurden in Minsk ermordet, der Mann in Riga.In der Friedelstraße wurden am Nachmittag noch sieben weitere Stolpersteine vom Bildhauer Gunter Demnig verlegt. Vor Hausnummer 47 tragen die Messingplatten, auf denen Geburtsjahr und Stichwörter zum weiteren Schicksal der Deportierten eingraviert sind, die Namen Simon, Rachel und Heinrich Adler. Simon und Rachels Sohn Heinrich wurde 1940 in einer "Euthanasieaktion" ermordet, sie selbst wurden am 3. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert und umgebracht.

Vor Nummer 49 verlegte Demnig vier Stolpersteine für eine Familie: Ernst und Gertrud Heilfron sowie ihre beiden Töchter Ingeborg und Susanne wurden am 14. November 1941 nach Minsk deportiert und dort ermordet.

Die Herstellung und Verlegung eines Stolpersteins, der von jedem gestiftet werden kann, kostet übrigens 120 Euro. Als Ansprechpartner für den Bezirk begleitet das Museum Neukölln die Recherchen zu den Opfern und koordiniert die Verlegeorte und Termine.

Kontakt unter stolpersteine@museum-neukoelln.de oder 627 27 77 22
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.