Amtszeit von drei der Schülerbischöfen endet

Benedict Schuh, Hannah Gloger und Marco Boest erproben selbst, wie gesunde Kost zubereitet wird. | Foto: syri
  • Benedict Schuh, Hannah Gloger und Marco Boest erproben selbst, wie gesunde Kost zubereitet wird.
  • Foto: syri
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Am 6. Dezember übernahmen Marco Boest, Hanna Gloger und Benedict Schuh ihr Amt als Berliner Schülerbischöfe. Unter dem Motto "Tierisch gut essen" machen sie sich öffentlich für einen bewussten Umgang mit Lebensmitteln stark. Am 20. Januar endet ihre Amtszeit im Rahmen eines Gottesdienstes in der Magdalenenkirche.

Mit Bischöfen haben Hanna Gloger, Benedict Schuh und Marco Boest äußerlich absolut gar nichts gemeinsam. Dennoch nehmen sie ihr Amt ebenso ernst, wie jene "echten" Berufskollegen. Ebenso wie diese wurden sie am 6. Dezember im Rahmen eines Gottesdienstes in ihr Amt eingeführt. Die Berliner Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein ernannte sie in der St. Marien-Schule zu Schülerbischöfen auf Zeit - bis zum 20. Januar. Sinn und Zweck ihres Amtes ist es, den Jugendlichen für ein bestimmtes Thema Gehör in der Öffentlichkeit zu verschaffen, für das sie sich interessieren. Der Brauch geht zurück auf das Mittelalter, wo Klosterschüler für einen Tag dieses Amt innehatten. In Berlin wurde er vom damaligen Generalsuperintendenten Ralf Meister 2010 wieder belebt.

An zwei Projekttagen haben die drei Würdenträger ihr Thema "Tierisch gut essen" vor ihrer Amtseinführung mit allen Schülern der zehnten Jahrgangsstufe in der Evangelischen Schule Neukölln erarbeitet. Der Inhalt ihrer Message ist klar und deutlich formuliert. In zehn Geboten fordern sie unter anderem: "Wertschätze das Fleisch auf deinem Teller, denn ein Tier hat es mit einem Leben bezahlt."

Ihre Gebote verkünden sie sowohl in den Klassenräumen der Sekundarschule, als auch auf Schulgottesdiensten und Veranstaltungen außerhalb der Einrichtung. So besuchten sie unter anderem Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) im Rathaus. "Es war sehr spannend für uns, mit dem Bürgermeister Gespräche über Ernährung zu führen", erzählt Marco.

Am 20. Januar endet die Amtszeit mit einem feierlichen Gottesdienst ab 11 Uhr in der Magdalenenkirche in der Karl-Marx-Straße 201, an dem auch Superintendentin Viola Kennert teilnimmt. Hier werden die drei Schülerbischöfe auch selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen aus der Amtszeit berichten. "Anfangs hatten wir keine großen Erwartungen, aber inzwischen wurde uns klar, dass wir wirklich gehört werden", freut sich Benedict. Ob die Drei selbst etwas aus der Verkündung ihrer Gebote gelernt haben? "Eindeutig", meint Hannah. "Im Laufe meiner Amtszeit hat mich das Thema immer mehr gepackt".

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 432× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.166× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.214× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.