An der Sonnenallee entsteht ein Garten für alle Generationen

Neukölln. Am 9. Juni, dem Tag des Gartens, lädt die Kolonie National-Registrierkassen (NCR) e.V. in die Sonnenallee 187 zum großen Gartenfest. In diesem Rahmen soll den Kiezbewohnern auch das Projekt "Naturnaher Mehrgenerationsgarten" vorgestellt werden.

Das 478 Quadratmeter große Areal soll nicht nur ein Ort für naturgemäßes Gärtnern in einer naturarmen Umgebung, sondern auch zu einem Treffpunkt für Nachbarn, Kinder und Senioren, Menschen mit Handicap und Vereinen werden. Das Besondere neben der tollen Projektidee ist der Optimismus der Initiatorin und Vorsitzenden der Kolonie NCR Sabine Karau: "Geht nicht? Gibt’s nicht!", sagt die gebürtige Berlinerin und ehemalige Vizeweltmeisterin im Bodybuilding. Ihr Enthusiasmus ist ansteckend. Und bis zum heutigen Tag hat sich in dem Gemeinschaftsgarten, der noch 2012 zuzuwachsen drohte, schon einiges bewegt: Die Hochbeete sind fertig. Es wurden 15 Bäume gepflanzt, eine Kräuter- und eine Beerenecke angelegt. Im August soll ein überdachter Außensitz - einem Carport gleich - fertiggestellt werden. Und demnächst wird auch ein Bienenvolk in den Garten einziehen. Es gibt auch sogar Interessenten, die den Garten nutzen wollen: Unter anderem werden die Kitas "Minihausen e.V." und "Großstadtzwerge" mit ihren kleinen Bewohnern ebenso zum Gärtnern vorbeischauen wie ein Seniorgärtner und ein Naturlabor. "Es gibt doch nichts Schöneres, wenn Kinder sehen, dass das Radieschen nicht aus dem Lidl-Regal, sondern ursprünglich aus der Erde kommt", sagt Sabine Karau. Das Gelände der 32 Parzellen zählenden Kolonie, das in den Jahren 1942 bis 1945 als Außenlager des KZ Sachsenhausen diente und auf dem rund 500 jüdische Frauen Munitionsteile fertigen mussten, wurde 1947 zu Kleingärten umfunktioniert. Heute werden die Gärten von Menschen mit serbischen, polnischen, armenischen, vietnamesischen, türkischen, aserbaidschanischen, syrischen, marokkanischen und deutschen Wurzeln bewirtschaftet. "Ist es nicht das Beste, was einem solchen Ort widerfahren kann? Dass er wieder mit Leben erfüllt und zu einer Begegnungsstätte von Menschen verschiedener Herkunft wird", sagt Sabine Karau. Die jüngsten Pächter sind 20, die ältesten 80 Jahre jung. "Dieser Mikrokosmos stellt unseren Kiez, den gesamten Bezirk Neukölln doch prima dar. Mit dem Gemeinschaftsgarten wollen wir diesen Weg, Menschen unabhängig ihres Alters, ihrer sozialer Herkunft oder ihrer ethnischen Wurzeln zusammen zu bringen, unbeirrt weiter beschreiten."

Um mit ihrer Arbeit fortfahren zu können, benötigen die Gartenfreunde drei Kubikmeter Beton als Fundament für Sammelgrube, Toilettenhaus und Außensitz. Zwei mittelständische Neuköllner Unternehmer, die die Projektidee toll fanden, haben bereits Geld gespendet. Über weitere Geld- und Materialspenden, aber auch jede andere, vor allem handwerkliche Hilfe würden sich die Initiatoren freuen. Das Gartenfest beginnt am 9. Juni um 15 Uhr.

Nähere Infos zum Projekt sowie zu den Möglichkeiten, sich einzubringen, gibt unter 0177/215 80 06 oder per E-Mail an s.karau@t-online.de.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.