Arbeitskreis Wohnungsnot kritisiert mangelnde Hilfe für Wohnungslose

Neukölln. Angesichts steigender Mieten in den Innenstadtbezirken gestaltet sich die Wohnungssuche für Geringverdiener und Bezieher von Transferleistungen schwierig. Hoffnungslos erscheint die Lage für wohnungslose Menschen.

Gernot B. ist seit Ende 2009 wohnungslos und lebt in einer betreuten Wohneinrichtung. Inzwischen hat sich der 35-Jährige für mindestens 300 Wohnungen beworben. Auf eine Zeitungsanzeige hin besichtigte er vergangenen Mittwoch erneut eine Wohnung in der Weisestraße. Das Zimmer, 34 Quadratmeter klein mit Bad und Kochnische, soll 399 Euro brutto warm kosten. Bei 396 Euro warm liegt die derzeitige Obergrenze für Bezieher von ALG II nach Auskunft des Arbeitskreises Wohnungsnot, einem Zusammenschluss von mehr als 70 Trägern und Institutionen der Wohnungslosenhilfe. Wenn Gernot B. Glück hätte, würde das Neuköllner Jobcenter diese Miete wohl noch übernehmen. In einer Schlange von 20 Bewerbern hat Gernot B. dennoch keine Chance, diese Wohnung zu mieten. Denn im Fragebogen muss er ankreuzen, dass er eine Eidesstattliche Versicherung abgegeben hat. "Es ist hoffnungslos für mich. Ich werde wohl auch nächstes Jahr noch in der betreuten Einrichtung wohnen", sagt er. Für den Arbeitskreis Wohnungsnot ist Gernot B. kein Einzelfall. "In den letzten Jahren haben immer mehr Menschen Probleme, eine Wohnung zu finden, auch die Träger der Wohnungslosenhilfe", erzählt Karsten Krull vom Arbeitskreis. Nur in wenigen Fällen erfülle eine Wohnung die Angemessenheitskriterien der Jobcenter und immer mehr Transferempfänger, deren Wohnung manchmal nur geringfügig zu teuer sei, müssten umziehen.

Für arbeitslose und wohnungslose Menschen, die nicht mietschuldenfrei sind und eine negative Schufa-Auskunft haben, wird die Wohnungssuche jedoch zur unlösbaren Aufgabe. Ist die Nadel im Heuhafen dann doch gefunden, scheitert die Anmietung oft an langen Bearbeitungszeiten im Jobcenter. "Obwohl sie dazu verpflichtet sind, bieten Jobcenter meist keinerlei Beratung oder Unterstützung an", sagt Philipp Wolffram vom Arbeitskreis Wohnungsnot. Zu den Forderungen des Verbundes gehören eine Strategie des Landes Berlin für ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum im Stadtgebiet und ein Verzicht der Jobcenter, ihre Kundschaft zu Umzügen zu zwingen.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.