Neukölln. Im Körnerkiez gibt es eine riesige Auswahl an spannenden Kunststätten. Einen Blick in diese Welt gewährt eine Auswahl von sieben sehr unterschiedlichen Orten bei geführten Kunstrundgängen am Freitag, 11. Oktober, von 11 bis 22 Uhr.
Im kleinen und ruhigen Körnerkiez hat sich seit einigen Jahren ein spannendes Kunstleben entwickelt. Immer mehr Künstler aus aller Welt sind hier anzutreffen in ihren Galerien, Ateliers, Kunsträumen oder Werkstätten. Der seit 2008 hier angesiedelte Verein WerkStadt Berlin hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Szene einmal jährlich einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. "Selbst wer hier lebt, traut sich oft nicht, einmal in ein Atelier und eine Werkstatt zu gehen und die Künstler anzusprechen. Bei uns haben sind sie ausdrücklich dazu eingeladen", erzählt Cathérine Koebel vom Verein. Auf der "Art Grain" am 11. Oktober, die in diesem Jahr zum vierten Mal veranstaltet wird, haben Kunstinteressierte auf geführten Touren die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken - und dabei mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen.Vier geführte Touren durch den Körnerkiez werden von Kunstführern des Vereins WerkStadt jeweils um 18, 19, 20 und 20.15 Uhr auf Deutsch angeboten. "Nicht nur Nachbarn, auch Kuratoren, Sammler und Kunstinteressierte aus dem Umland kommen jedes Jahr gern", sagt Sina Ness, die zum Team gehört. Eine weitere Tour auf Englisch beginnt um 19.30 Uhr. Alle Touren sind kostenlos und starten vor dem kunstraum t27 in der Thomasstraße 27. Insgesamt sieben verschiedene Orte werden in eineinhalb Stunden vorgestellt. Dazu gehören etablierte staatliche Galerien wie die Galerie im Körnerkiez ebenso wie freie junge Ateliers.
Erstmalig zeigt der japanische Künstlers Masaki Yada auf der ArtGrain in einem kleinen Atelier in der Emser Straße 129 seine Gemälde. Erst vor fünf Monaten kam der 44-Jährige frisch aus London hierher, wo er zuvor elf Jahre lang gelebt hat. "Die spannende Mischung dieses von Arbeitern geprägten Viertels mit der inzwischen etablierten Kunstszene hat mich und einige meiner Freunde nach Neukölln gezogen", erzählt der aus Tokio stammende Künstler, dessen Stil durch mittelalterliche und moderne, holländische und fernöstliche Einflüsse geprägt ist.
Alle Veranstaltungsorte können zwischen 18 und 22 Uhr auch außerhalb der Führungen aufgesucht werden. Zum Abschluss lädt der Verein WerkStadt in der Emser Straße 124 ab 22 Uhr zur After Walk Party ein.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.