Bäcker pflegen alte Traditionen in der Pannierstraße

Jacqueline Börschel und Marko Loth kneten in der Backstube den Brotteig noch mit der Hand. | Foto: KT
  • Jacqueline Börschel und Marko Loth kneten in der Backstube den Brotteig noch mit der Hand.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Am 14. Februar haben die Bäcker der Bio-Vollkornbäckerei in der Pannierstraße 2 Grund zum Feiern. Die Mehlwurm-Bäckerei wird 30 Jahre alt.

Am 14. Februar 1983 um 11.30 Uhr kamen die ersten Brote aus dem Ofen der neuen Bio-Bäckerei. "Es war damals, 1983, die alternative Zeit", erklärt Andreas Striegnitz. "Es war die Zeit der Hausbesetzer, die Zeit der alternativen Lebensformen." Vor 30 Jahren kamen acht Bäcker auf die Idee, eine neue Gesellschaft zu gründen. Sie wollten ihre Bäckerei im Kollektiv führen. Das Motto war damals: jeder kann und muss alles machen - vom Backen bis zum Verkauf. "Ganze Paletten von Broten haben wir damals an die Hausbesetzer-Szene am Hermannplatz oder nach Kreuzberg geliefert" erinnert Striegnitz. "Die acht Gründer der Bäckerei waren sowohl gleichberechtigte Inhaber als auch Mitarbeiter." Das hat sich inzwischen verändert. Heute sind es neun Inhaber im Kollektiv und 28 Mitarbeiter an drei Standorten in Berlin. "Wir haben kein Mehrheitsprinzip im Kollektiv", erklärt Striegnitz, "alle Entscheidungen müssen einstimmig gefasst werden." Außerdem stechen die Bäcker noch mit einem anderen Prinzip hervor, von Anfang an waren Frauen und Männer gleichberechtigt. Sie bekamen gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

Damals war diese Gesellschaftsform weit verbreitet. "Viele kollektive Betriebe sind auch gescheitert, doch in letzter Zeit lebt der Gedanke wieder auf", meint Striegnitz. Sie haben von Anfang an nach dem Grundsatz gehandelt, "jedes Unternehmen muss daran interessiert sein, den gesellschaftlichen Frieden zu erhalten." Das war nicht immer leicht, doch die Bäckerei hat bis heute überlebt. "Wir hatten von Anfang an den Grundsatz, dass wir ein Bio-Betrieb sein wollten", sagt Andreas Striegnitz. Das wird auch einmal im Jahr kontrolliert. Vom Getreide bis zu den Gewürzen kommt alles aus biologischem Anbau. Für die Bäcker heißt Bio aber auch, dass viele Arbeiten, für die es heute Maschinen gibt, in Handarbeit ausgeführt werden. Es gibt zwar die großen Knetmaschinen, aber der Teig wird per Hand abgewogen und zu Ende geknetet, bevor er in den Ofen geschoben wird. Für Striegnitz hat Bio auch etwas mit handwerklichen Traditionen zu tun. "Das war auch ein Grund dafür, warum wir die Bäckerei gegründet haben, wir hatten keine Lust mehr auf die Massenware." Striegnitz verweist darauf, wenn man Qualität produzieren will, gehören auch Qualifikation und handwerkliches Können dazu. Der Erfolg gibt den Neuköllner Mehlwürmern Recht. Vor 15 Jahren bauten sie ein zweites Standbein in Kreuzberg auf, vor zehn Jahren dehnten sie sich nach Moabit aus. Heute kommt noch ein weiteres Angebot auf dem Wochenmarkt auf dem Boxhagener Platz im Friedrichshain.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.