Bezirk hisste Flagge gegen Diskriminierung

Sozialstadtrat Bernd Szczepanski und Jörg Steiner, Geschäftsführer des LSVD, hissten die Regenbogenfahne. | Foto: SB
  • Sozialstadtrat Bernd Szczepanski und Jörg Steiner, Geschäftsführer des LSVD, hissten die Regenbogenfahne.
  • Foto: SB
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Neukölln. Seit 2006 weht jedes Jahr einen Tag lang die Regenbogenfahne vor dem Rathaus. So auch am 20. Juni im Beisein der Neuköllner Abgeordneten Anja Kofbinger, Sozialstadtrat Bernd Szczepanski und der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Edler.

Auf Initiative des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD) wurden 1996 erstmals die Rathäuser von Schöneberg, Tiergarten und Kreuzberg mit der Regenbogenfahne beflaggt. Seitdem zeigten von Jahr zu Jahr mehr Bezirke Flagge gegen Homophobie und für Respekt gegenüber homosexuell orientierten Menschen. Im Jahr 2006 bekundete Neukölln das erste Mal dieses Zeichen der Solidarität und am 20. Juni zum achten Mal. Sozialstadtrat Bernd Szczepanski hisste die Fahne in Anwesenheit der Neuköllner Abgeordneten Anja Kofbinger (beide Bündnis 90/Grüne), der Gleichstellungsbeauftragten Sylvia Edler sowie Vertretern von Homosexuellenvereinen und -verbänden. "Schwule, Lesben, Bisexuelle und gehören zu Neukölln, daran darf es keinen Zweifel geben", betonte der Stadtrat. Szczepanski kündigte an, der Bezirk werde die gute Zusammenarbeit mit den Beratungs- und Aufklärungsprojekten des LSVD fortsetzen. Der Aufklärungsarbeit auf allen Ebenen ist es zu verdanken, dass der Respekt gegenüber homosexuellen Männern und Frauen sowie die Anerkennungsbereitschaft ihrer Lebensgemeinschaften bei uns immer größer werden. Dennoch kommt es immer noch zu Diskriminierungen und Übergriffen. So wurde Ramin Rachel von den Schwusos Neukölln kürzlich vor seiner Haustür körperlich angegriffen und beleidigt. Lobenswert fand er in dieser Situation den schnellen Einsatz der Polizei, die sich "sensibilisiert gezeigt" habe, den Täter sofort verfolgte und aufgriff. "Wir sind in Berlin schon sehr weit, was die Gleichberechtigung und sexuelle Vielfalt angeht", findet Rachel.

"Die Sensibilisierung und Aufklärung der Polizei zeigt allmählich Wirkung", findet auch Anja Kofbinger, die im Abgeordnetenhaus als fachpolitische Sprecherin der Fraktion die Interessen von Frauen, Lesben, Schwulen und Transgender vertritt. "In den Statistiken werden allerdings viele Vorfälle gar nicht erfasst." In anderen Teilen der Welt, wie in Russland, haben homosexuelle Menschen noch mit weitaus größeren Problemen zu kämpfen. Per Gesetz ist dort kürzlich die "Propagierung von Homosexualität" verboten worden, was eine massive Einschränkung der Menschenrechte bedeutet. Auf Antrag der Grünen wurde deshalb in der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine Entschließung angenommen, die die Regierenden der Neuköllner Partnerstadt Puschkin auffordert, sich diesem Vorhaben entgegenzustellen.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 233× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.