Bezirk Neukölln beteiligt sich am Themenjahr "Zerstörte Vielfalt"

Neukölln. Mit eigenen Veranstaltungen beteiligt sich der Bezirk am Berliner Themenjahr "Zerstörte Vielfalt". Mit über 500 Veranstaltungen in ganz Berlin soll an Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Faschismus bedroht, verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Vor 80 Jahren - am 30. Januar 1933 - übernahmen die Nazis die Macht in Deutschland. Knapp sechs Jahre später, am 9. November 1938, schlug der Antisemitismus des Regimes in staatlich organisierte Gewalt um. Das sind die Eckdaten für die Gedenkveranstaltungen für den 80. Jahrestag der Machtergreifung der Nationalsozialisten und den 75. Jahrestag der Novemberpogrome. Auch in Neukölln bereiten sich Organisationen auf die Teilnahme am Berliner Themenjahr 2013 vor: "Verschleppt - Getreten - Beschimpft - Bedroht" heißt eine Veranstaltung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg. Damit soll am 14. April um 14 Uhr über die NS-Zwangsarbeiter im kirchlichen Lager auf dem Neuköllner St. Thomas-Friedhof informiert werden.

"Ende einer Idylle? Hufeisen- und Krugpfuhlsiedlung in Britz vor und nach 1933" heißt eine Ausstellung, die das Museum Neukölln ab 16. Mai zeigen wird. Zur Einstimmung hat das Museum in seinem Blog den Themenschwerpunkt "50 Türen in die NS-Zeit" gesetzt. Darin werden Schicksale von Britzer Juden im Nationalsozialismus geschildert.

Noch bis zum 30. April ist in der Feierhalle des ehemaligen Militärfriedhofs in Neukölln immer dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr die Wanderausstellung zum Thema "Die polnischen Minderheiten im KZ" zu sehen. Dabei geht es um die Mitglieder polnischer Verbände im deutschen Reich und in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück.

Eine besondere Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand beschäftigt sich ab 19. Juli mit den politischen Häftlingen des ersten Berliner Konzentrationslagers - dem Columbiahaus. Heute erinnert nur ein Denkmal am Columbiadamm, wenige Schritte von der Neuköllner Bezirksgrenze entfernt, an das KZ. Es hatte unter den Berliner Konzentrationslagern eine besondere Bedeutung. "Es ist das einzige Lager", so Prof. Dr. Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte deutscher Widerstand, "das von Beginn an unter Aufsicht der SS stand und zum Ausbildungszentrum für viele spätere KZ-Kommandanten wurde." Im November 1936 wurde das Lager geschlossen, 1938 das Gebäude abgerissen. In der Ausstellung stehen die Häftlinge im Vordergrund. Ihr Alltag wird durch ausgewählte Biografien veranschaulicht und so ein individueller Zugang zu den Schicksalen der Menschen sowie den Haftbedingungen, denen sie ausgesetzt waren, ermöglicht.

Auf dem Tempelhofer Feld wird anlässlich des Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" ein Open-Air-Geschichtspfad zur NS-Geschichte des Flughafengeländes angelegt: Dazu werden zunächst im Frühjahr zu den drei bereits bestehenden Gedenktafeln zehn weitere Info-Tafeln folgen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 48× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.