Neukölln. Um den Baumbestand der Stadt zu erhalten, hat der Senat im November die Kampagne "Stadtbäume für Berlin" ins Leben gerufen. Die Neuköllner sind nun aufgerufen, für einen Baum ihrer Wahl 500 Euro zu spenden.
Ein Zürgelbaum gehört zu jenen Baumarten, die dem künftigen Klimastress in den Städten besonders gut standhalten können. Deshalb gehört diese Baumart zu den "Zukunftsbäumen", die seit November im Rahmen der Kampagne des Senats "Stadtbäume für Berlin" angepflanzt werden. Weil viele Straßenbäume in Berlin in den vergangenen Jahren aufgrund von Schädlingsbefall, Krankheiten oder Überalterung gefällt werden mussten, ist die Setzung von bis zu 10 000 neuen Straßenbäumen in den nächsten fünf Jahren geplant. Neukölln gehört zu den vier Bezirken, in denen bereits im kommenden Frühjahr neue Bäume gepflanzt werden - vorausgesetzt, es finden sich genügend Spender dafür. Der Senat zahlt nämlich erst dann 500 Euro für einen Baum, wenn durch Spenden aus der Bevölkerung 500 Euro zusammen gekommen sind. Diese Summe ist für die Pflanzung und Aufzucht in den ersten zwei Jahren erforderlich. Der Anfang in Neukölln ist nun getan: In der Fontanestraße wächst seit dem 14. Dezember ein Zürgelbaum. Der Deutsche Franchise-Verband (DFV), der selbst eine Umwelt-Initiative namens "Zukunft, Stadt und Natur" ins Leben gerufen hat, finanzierte diesen ersten von insgesamt 200 geplanten Straßenbäumen im Bezirk. DFV-Geschäftsführer Torben L. Brodersen pflanzte ihn gemeinsam mit Baustadtrat Thomas Blesing und Staatssekretär Christian Gaebler (beide SPD) an. "Wir hoffen, dass viele Bürger diesem Vorbild nacheifern und für weitere Zukunftsbäume spenden", sagte der Staatssekretär.
Die insgesamt 800 neuen Pflanzstandorte in der Stadt, die für 2013 geplant sind, wurden bereits von den Bezirken festgelegt. "Auch Hausgemeinschaften können sich zusammentun, um die nötige Summe für einen Baum zu sammeln", regte der Stadtrat an. Der Bezirk steuert selbst mindestens noch weitere 500 Euro für die Pflege jedes Baumes nach Ablauf der ersten zwei Jahre hinzu. Bisher gibt es in Neukölln rund 2200 Straßenbäume. Blesing: "Im Vergleich zu anderen Bezirken ist das relativ wenig."
Jeder Spender kann sich im Internet unter www.berlin.de/stadtbaum den Standort und die Baumart für seinen Zukunftsbaum aussuchen.
Slyvia Baumeister / syri
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare