Bildungssenatorin besuchte Leonardo-da-Vinci-Gymnasium

Besonders interessierte sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres für die Arbeitsgemeinschaft Reptilien des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums. | Foto: KT
  • Besonders interessierte sich Bildungssenatorin Sandra Scheeres für die Arbeitsgemeinschaft Reptilien des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. "Es ist schon ein exotisches Angebot an dieser Schule", kommentierte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). Bei einem Rundgang hat sie sich über die Bedingungen im Leonardo-da-Vinci-Gymnasium informiert.

Die Leonardo-da-Vinci-Schule im Haewererweg 35 ist schon etwas Besonderes. Sie bietet 958 Schülern viele Wahlmöglichkeiten. So können die Schüler als dritte Fremdsprache Chinesisch wählen. Bei einem Besuch im Unterricht begrüßten die Schüler die Senatorin mit dem bekannten Volkslied "Bruder Jakob" - aber auf Chinesisch. Im kommenden Schuljahr 2013/14 kann Chinesisch auch als zweite Fremdsprache gewählt werden. Die Schule hat eine eigene "Kulturwerkstatt" und beschäftigt sich mit "Natur-Umwelt-Technik". Ganz begeistert war Sandra Scheeres von der Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Reptilien und ließ sich von den Schülern die Bewohner der Aquarien und Terrarien erklären. Es ist für die Schüler nicht nur Freizeitbeschäftigung, sondern sie kommen auch in den Pausen, um die Tiere mit frischem Futter zu versorgen. Auch ein "Dienst" an den Wochenenden oder in den Schulferien muss immer abgesichert sein. "Die Arbeitsgemeinschaft Reptilien fand ich sehr interessant", meinte die Senatorin. Vor allem war sie beeindruckt darüber, "wie engagiert die Schüler alles vorgetragen haben". Sandra Scheeres war begeistert vom Engagement der Lehrer am Gymnasium, die es auch schaffen, Schüler zum Abitur zu führen, die ohne gymnasiale Empfehlung gekommen sind.Zum Programm der Schule gehören Zusatzkurse in Mathematik, Kunst und Musik, Theatergruppen, die Zusammenarbeit mit einer Grundschule und mit dem Haus der Kulturen der Welt. Außerdem beschäftigt sich das Gymnasium mit der Aufbereitung der Verbrechen des Nationalsozialismus. Schülergruppen besuchen die Gedenkstätten in den ehemaligen KZ oder die israelische Gedenkstätte Yad Vashem.

Damit alles so bleibt, engagieren sich die Eltern sehr stark. Die Elterninitiative hat ihre Sorgen in einem offenen Brief zusammengefasst und 1754 Unterschriften gesammelt, die der Senatorin übergeben wurden. Sie fordern bessere Rahmenbedingen für Lehrer und Schüler am Leonardo-da-Vinci-Gymnasium. Dazu gehören eine bessere Personalausstattung, damit es weniger Ausfallstunden gibt und eine sozialpädagogische Betreuung. Vor allem müssten die Lehrer von den vielen administrativen und organisatorischen Arbeiten befreit werden, damit sie sich mehr auf den Unterricht konzentrieren können.

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium war auch Thema in der Bezirksverordnetenversammlung im Januar. Der schon lange fällige Neubau wurde in die Investitionsplanung für die kommenden fünf Jahre aufgenommen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.