Bündnis gegen funktionalen Analphabetismus verleiht erstes "Gütesiegel"

Neukölln. In Neukölln können 28 000 Menschen nicht richtig lesen und schreiben, bleiben aber meist unentdeckt. Eine Schulung von Mitarbeitern in Beratungs-, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen soll Betroffenen besser ermöglichen, Hilfe zu finden.

Für Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können, ist es unmöglich, es freies und selbstbestimmtes Leben zu führen. Aus Angst und Scham verstecken sie ihr Geheimnis und finden keine Hilfe. "Das Problem betrifft nicht nur eine Randgruppe", weiß Ingan Küstermann vom Verein Lesen und Schreiben. Ein großer Schritt, das Tabuthema mehr ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, ist jetzt mit einer Kampagne beschritten worden. Erstmalig wurde am 4. September ein "Alpha-Aufkleber" an die gesundheitliche Beratungseinrichtung Sifahane der AWO-Südost vergeben. Mit einem ratlosen Menschen auf der linken und zwei Lesenden auf der rechten Seite signalisiert das "Gütesiegel" am Fenster von Einrichtungen, dass Betroffene hier Hilfe finden können. Die Gestaltung übernahmen "Lerner", die selbst im Verein lesen und schreiben lernen. Der Aufkleber ist Teil der Aktion Alpha-Kompetenz, einer Kampagne des Alpha-Bündnisses Neukölln. Das erste bezirkliche Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung in Berlin hat derzeit 30 Bündnispartner aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales. Wichtigstes Ziel des Zusammenschlusses ist es, Betroffene mehr zur Teilnahme an Alphabetisierungskursen zu motivieren.

Um diese Menschen ausfindig zu machen und sie passgenau an Lernangebote weitervermitteln zu können, bedarf es einer Sensibilisierung von Mitarbeitern in allen öffentlichen Bereichen. Entsprechende Schulungen bietet der Verein Lesen und Schreiben seit August an. Bildungsstadträtin Franziska Giffey (SPD) zeigte sich bei der Vergabe des ersten Gütesiegels optimistisch: "Dieser Aufkleber hilft den Betroffenen, Unterstützung und Rat an den richtigen Stellen zu finden und so eine Chance auf ein unabhängiges, selbstbestimmtes Leben zu erhalten", sagte sie. Aktuell erhält das Bündnis finanzielle Unterstützung vom Bezirk, die Kampagne wird nur für ein Jahr aus dem Europäischen Sozialfonds finanziert. Eine längerfristige Unterstützung vom Land Berlin wäre für alle Beteiligten wünschenswert.

Weitere Infos unter alphabuendnis.wordpress.com.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.