Bürgerinitiative will Bebauung des Tempelhofer Felds verhindern

"100 Prozent" - mit dem Symbol wollte die Bürgerinitiative für ihren Gesetzesentwurf vor dem Abgeordnetenhaus werben. | Foto: KT
  • "100 Prozent" - mit dem Symbol wollte die Bürgerinitiative für ihren Gesetzesentwurf vor dem Abgeordnetenhaus werben.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Mit einer Aktion vor dem Berliner Abgeordnetenhaus wollte die Bürgerinitiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" am Sonntag ihre Forderung unterstreichen: das Tempelhofer Feld muss für alle nutzbar bleiben.

Das Symbol "100 Prozent" soll darauf aufmerksam machen, dass in dieser Woche wichtige Entscheidungen vom Senat erwartet werden. Die Bürgerinitiative hatte in sechs Wochen 33 382 Unterschriften gesammelt. "Damit haben die Berliner ein deutliches Zeichen gesetzt, damit das Tempelhofer Feld unbebaut bleibt", betonte Pressesprecher Julius Dahms. Am 31. Januar wurden die Unterschriften an den Senat übergeben. Nun wartet die Bürgerinitiative mit Spannung auf die Überprüfung der Unterschriftenlisten. "Wenn nur 20 000 Unterschriften gültig sind, dann müssen sich die Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus mit unserem Gesetzentwurf beschäftigen" erklärte Dahms. Bei einer Plenarsitzung im Neuköllner Café Engels in der Herrfurthstraße waren vor einer Woche sowohl die Aktion vor dem Parlament als auch weitere Schritte beraten worden. Ziel der Bürgerinitiative ist es, dass die Berliner Volksvertreter ihren Gesetzesentwurf beschließen. "Damit würde viel Geld gespart", erklärte Dahms, "denn das bereits angekündigte Volksbegehren kostet sehr viel Geld." Das Tempelhofer Feld soll nicht bebaut werden und per Gesetz geschützt werden. "Deshalb haben wir am Sonntag auch diese Aktion vor dem Abgeordnetenhaus durchgeführt."

Wenn die Abgeordneten dem Gesetz nicht zustimmen, dann "kommen wir zur zweiten Phase - dem Volksbegehren", erklärte Dahms. Dafür muss die Bürgerinitiative dann 173 000 Unterschriften sammeln. Dahms ist sich nach dem ersten Erfolg sicher, dass die Berliner das Vorhaben der Bürgerinitiative unterstützten werden. Damit würde dann ein berlinweiter Volksentscheid über das Flugfeld möglich.

"Wir nehmen unser Feld selbst in die Hand", so lautet die Botschaft, die Julius Dahms vermitteln will. Das Flugfeld müsse als Landschaftsschutzgebiet erhalten werden und dürfe nicht zugebaut werden. "Die Berliner müssen an den Entscheidungen für die Zukunft der Stadt direkt beteiligt werden", fordert Dahms. Das Tempelhofer Flugfeld müsse für zukünftige Generationen als "gesicherter Ort der Geschichte, des innerstädtischen Klimas und er einzigartigen Naherholung für die Menschen dieser Region" erhalten bleiben.

Dahms forderte den Senat auf, schnell zu entscheiden, damit keine unnötigen Kosten durch Architekturwettbewerbe für die Landesbibliothek, für den Brückenschlag im Süden des Feldes und andere Bauvorbereitungen entstehen. Wenn der Gesetzentwurf der Bürgerinitiative nicht angenommen wird, soll zusammen mit den Bundestagswahlen im September ein Volksentscheid über die Zukunft des Tempelhofer Feldes entscheiden.

Weitere Infos zur Bürgerinitiative gibt es im Internet unter www.thf100.de. die Bürgerinitiative tagt öffentlich, der jeweilige Tagungsort wird im Internet veröffentlicht.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.593× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.502× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.