Bürgerstiftung benötigt Spenden für sein Projekt "Neuköllner Talente"

Der siebenjährigen Kauther macht das Rechnen viel mehr Spaß, wenn ihre Patin Rebecca Haischer sie dabei unterstützt. | Foto: Sylvia Richter
  • Der siebenjährigen Kauther macht das Rechnen viel mehr Spaß, wenn ihre Patin Rebecca Haischer sie dabei unterstützt.
  • Foto: Sylvia Richter
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Neukölln. Seit Ende 2008 fördert die Bürgerstiftung "Neuköllner Talente" zwischen acht und zwölf Jahren. Um das Projekt am Leben erhalten zu können, ruft sie nun Spendenwillige dazu auf, Talentstifter zu werden.

In jedem Kind schlummern Talente. Um diese zu entdecken, braucht es vor allem zwei Dinge von einem Erwachsenen: Zeit und ungeteilte Aufmerksamkeit. Dass sie beides von einer Person außerhalb ihres Elternhauses bekommt, hat die siebenjährige Kauther dem interkulturellen Projekt "Neuköllner Talente" von der Bürgerstiftung Neukölln zu verdanken. Die bringt seit Herbst 2008 Erwachsene und Neuköllner Kinder zwischen acht und zwölf Jahren zusammen. Ziel ist es, Kinder aus sozial schwachen Gebieten zu fördern und damit Brücken über Milieugrenzen zu bauen. "Es geht hier nicht um Hausaufgabenhilfe, sondern um Beziehungen und einen kulturellen Austausch", erklärt Projektleiter Deniz Eroglu.Schon 150 solcher Tandems hat es bisher gegeben, aktuell sind es 35. Bei allen ist der Ablauf ähnlich, wie bei Kauther und ihrer Talentpatin Rebecca Haischer: Freitagnachmittags unternimmt die 21-jährige Studentin etwas mit der Erstklässlerin, deren Eltern aus dem Libanon und Palästina stammen. "Rebecca ist nett und zeigt mir viele Dinge, die ich bisher noch nicht kannte", schwärmt Kauther. Auch der Studentin macht das Ehrenamt, dass sie zunächst für ein halbes Jahr übernommen hat, Freude: "Kauthers Selbstbewusstsein ist gewachsen. Und für mich ist sie wie eine kleine Schwester, die ich mir stets gewünscht habe."

Zusammen geführt und betreut werden alle Tandems von der Bürgerstiftung. Seit letztem Jahr wird das Projekt allein aus Spendengeldern und Zuwendungen finanziert. Etwa 90 000 Euro werden in diesem Jahr dafür benötigt. Unter anderem trägt die Bürgerstiftung die Kosten für Kennenlern-Treffen, für Personal sowie für Aufwandsentschädigungen und die Seminare, die für die Ehrenamtler von Fachkräften angeboten werden. Weil die Mittel nur bis März gesichert sind, ruft der Projektleiter zu einer besonderen Form der Spende auf: "Jeder kann jetzt Talentstifter werden", so Eroglu. Schon mit fünf Euro monatlich ist es möglich, das Projekt zu unterstützen.

Slyvia Baumeister / syri
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.