Chaos nach der Sperrung der Grenzallee blieb aus

Auf die Umleitungsstrecken wird rechtzeitig hingewiesen. | Foto: KT
  • Auf die Umleitungsstrecken wird rechtzeitig hingewiesen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Neukölln. Seit gut einer Woche ist die Grenzallee zwischen Bergiusstraße und Neuköllnische Allee voll gesperrt. Dort wird die Stadtautobahn A 100 weitergebaut.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Sommer 2017 dauern, teilte die Senatsverkehrsverwaltung mit. Gleichzeitig warnte sie vor einer Staugefahr. Die Sperrung des Abschnitts ist notwendig, weil der künftige Trassenverlauf der A100 die Grenzallee kreuzt. Zudem müssen für den Neubau des Tunnels Grenzallee die Straßenbrücke der Grenzallee über die Bahntrasse der IGB abgerissen und nach Errichtung der Tunnelkonstruktion erneuert werden. Der 3170 Meter lange so genannte 16. Bauabschnitt der A100 soll nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums 473 Millionen Euro kosten. Die Autobahn wird dann vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park führen.

Wegen des hohen Verkehrsaufkommens wurden zwei Umleitungsstrecken für den innerstädtischen Verkehr und als Zu- und Abfahrt zur BAB A100/A113 eingerichtet. Die Umleitungsstrecke U1 verläuft über die Bergius- und Haberstraße zur Neuköllnischen Allee zurück auf die Grenzallee. Die Umleitungsstrecke U2 führt den Verkehr von der Neuköllnischen Allee über die Lahnstraße, Naumburger Straße, Neuköllnischen Allee zur Grenzallee. Auch die Buslinien wurden an diese Umleitungen angepasst, Radfahrer- und Fußgänger können während der Bauarbeiten die Grenzallee nicht benutzen.

"Das befürchtete Verkehrschaos ist ausgeblieben", teilte die Polizei auf Nachfrage der Berliner Woche mit. "Offensichtlich haben sich alle Autofahrer rechtzeitig auf die Situation eingestellt." Die Polizei gibt allen Autofahrern den Tipp, sich im Süden von Neukölln nicht auf das Navigationsgerät zu verlassen, sondern die Straßenschilder beachten. Es werde noch einige Zeit dauern, bis sich alle Navi-Systeme auf die neue Situation umgestellt haben und auch die Umleitungsstrecken ausweisen. Die Polizei weist ferner darauf hin, dass Umfahrungsmöglichkeiten gut ausgeschildert sind. Auch sollten Autofahrer sich rechtzeitig einordnen. Die Beamten sind vor Ort, um die Situation zu beobachten. In der Grenzallee müssen sich die Autofahrer rechtzeitig entscheiden, ob sie nach rechts in Richtung Lahnstraße/Karl-Marx-Straße oder nach links in Richtung Bergiusstraße weiter fahren wollen.

Die Polizei warnt davor, kurzfristig auf den Abbiegespuren noch die Fahrtrichtung zu wechseln. Bis zum ersten Märzwochenende hatte die Polizei einen schweren Unfall verzeichnet. Ein Lkw-Fahrer hatte die Höhe einer Brücke falsch eingeschätzt und war stecken geblieben.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.